Sektion Phänomenologische Psychopathologie und Psychotherapie
Die interdisziplinäre Forschungssektion „Phänomenologische Psychiatrie und Psychotherapie“ unter der Leitung von Prof. Dr. med. Dr. phil. Thomas Fuchs erforscht die Grundstrukturen subjektiven Erlebens und ihre Abwandlungen in psychischer Krankheit mit theoretischer und empirischer Methodik. Hierbei arbeiten Experten und Expertinnen aus den Bereichen der Psychiatrie, Philosophie und Psychologie an gemeinsamen Fragestellungen wie beispielsweise der Veränderung des Selbsterlebens, der Leiblichkeit oder der Intersubjektivität aufgrund psychischer Krankheiten.
Aktuelle Veranstaltungen
CfA: Workshop "Loss of Trust Between Detachment and Dissociation: Phenomenology, Social Adversity, and Psychopathology", Heidelberg, October 23-24
Heidelberg, October 23-24, 2025
The primary aim of this workshop is to broaden the perspective on what it means to lose trust by discussing the connection with feelings of insecurity, self-doubt, confusion, rumination, or challenging mental health conditions. The second aim is to look more closely at how differents froms of social adversity contribute to people losing trust in others, institutions, or themselves.
You will find the Call for Abstracts here.
Please send an abstract of max 500 words prepared for blind review and a separate title page document (including author names, affiliation, and contact email) by June 15th to ute-anna.wittenberg(at)med.uni-heidelberg.de. We will send out notifications of acceptance by June 30th.
The workshop is planned as an in-person workshop and remote presentations will not be possible. We especially encourage submissions from early-career researchers and members of underrepresented groups in philosophy.
For further information, please contact Daniel.Vespermann(at)uni-heidelberg.de.
Scientific Organization: Thomas Fuchs, Hannes Gustav Melichar, Philipp Schmidt-Boddy, Daniel Vespermann
The workshop is part of the DFG-project “Dynamics of Oikeiosis. Familiarity and trust as basic elements of an intersubjective anthropology and their significance for psychopathology” (Project number: 513696000; PI Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs) and the ENACTING Trust lecture series (PI: Dr. Philipp Schmidt & Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs) supported through a grant from the Research Council Field of Focus 3 as part of the Excellence Strategy of the German federal and state governments.
Interdisciplinary Workshop "Reality and Virtuality: Manifestations, Differences, and Transitions"
April 10-11, 2025
Interdisciplinary Workshop
“Reality and Virtuality: Manifestations, Differences, and Transitions”
Venue: Seminarraum Mitte, Thibautstraße 4, University Hospital Heidelberg
Program: here
Please register with: Niklas Noe-Steinmüller
Scientific Organization: Niklas Noe-Steinmüller, Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs
Vortrag: Prof. Jochen Briesen: "Das Problem des Skeptizismus - Lösungsvorschläge aus dritt- und erstpersonaler Perspektive"
16. April, 18 Uhr (s.t.)
[Hybrid: In Heidelberg and online] 16. April:
Das Problem des Skeptizismus - Lösungsvorschläge aus dritt- und erstpersonaler Perspektive
Prof. Dr. Jochen Briesen (Universität Heidelberg)
Das vollständige Programm für das Sommersemester 2025 kündigen wir in Kürze an.
Zum Lageplan des Veranstaltungsorts: hier
Liebe Kolleg*innen und Interessierte,
in diesem Semester möchten wir Sie/Euch wieder herzlich zum interdisziplinären Forschungskolloquium in der Jaspers-Bibliothek des Zentrums für Psychosoziale Medizin und online einladen. Die jeweils an einem Mittwoch von 18.00-19.30 Uhr stattfindenden Vorträge versammeln sich in diesem Semester wieder unter dem Oberthema Die Vielschichtigkeit der Ersten-Person-Perspektive: philosophische, psychologische und psychopathologische Ansätze.
Die Vortragsreihe ist im "Hybrid-Format" und mit ausschließlich online stattfindenden Vorträgen geplant.
Den Zoom-Link erhalten Sie/erhaltet ihr nach Anmeldung bei Daniel.Vespermann(at)med.uni-heidelberg.de.
Wir hoffen, Sie/Euch dieses Semester wieder zahlreich - digital wie "analog" - begrüßen zu dürfen, und freuen uns auf spannende Vorträge und lebendige Diskussionen!
Neuerscheinung
Verkörperte Gefühle. Zur Phänomenologie von Affektivität und Interaffektivität

T. Fuchs (2024). Verkörperte Gefühle. Zur Phänomenologie von Affektivität und Interaffektivität. Suhrkamp, Berlin.
Neuerscheinung
Psychiatrie als Beziehungsmedizin. Ein ökologisches Paradigma

T. Fuchs (2023): Psychiatrie als Beziehungsmedizin. Ein ökologisches Paradigma. Kohlhammer, Stuttgart.
Neuerscheinung
Selbst- und Welterleben in der Schizophrenie: Die phänomenologischen Interviews EASE und EAWE

Fuchs, T., de Haan, S., Ludwig, M., Martin, L. (2021)
Selbst- und Welterleben in der Schizophrenie. Die phänomenologischen Interviews EASE und EAWE
Stuttgart: Kohlhammer
Neuerscheinung
In Defense of the Human Being

Fuch, T. (2021) In Defense of the Human Being: Foundational Questions of an Embodied Anthropology. Oxford: Oxford University Press.
Aktuelle Publikationen (Auswahl)

Tewes, C., Stanghellini, G. (2020)
Time and Body. Phenomenological and Psychopathological Approaches.
Cambridge: Cambridge University Press.

Fuchs, T. (2020)
Verteidigung des Menschen. Grundfragen einer verkörperten Anthropologie
Berlin: Suhrkamp

Fuchs, T. (2020)
Randzonen der Erfahrung. Beiträge zur phänomenologischen Psychopathologie.
Freiburg: Alber.

Fuchs, T., Breyer, T. (Hrsg.) (2020)
Selbst und Selbststörungen
Freiburg: Alber.

Fuchs, T., Iwer, L., Micali, S. (Hrsg.) (2018)
Das überforderte Subjekt. Zeitdiagnosen einer beschleunigten Gesellschaft.
Berlin: Suhrkamp.

Fuchs, T. (2017). Ecology of the Brain. The Phenomenology and Biology of the Embodied Mind. Oxford: Oxford University Press. Weitere Informationen: hier