Seite 26 - Gesch

Basic HTML-Version

26
Sowohl in der Kategorie „Allgemeine Zufriedenheit“, „Behandlungser-
gebnis“, „Medizinisch-pflegerische Versorgung“, „Information und Kom-
munikation“ als auch „Organisation und Unterbringung“ lagen die Werte
über dem Durchschnitt der Kliniken in Deutschland und in Baden-Württem-
berg. „Diese Auszeichnung ist eine Bestätigung der hervorragenden Arbeit,
die unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jeden Tag aufs Neue leisten“,
freute sich Professor Dr. Volker Ewerbeck, Departmentsprecher der Klinik
im Heidelberger Stadtteil Schlierbach. An der Umfrage der Techniker Kran-
kenkasse hatten sich 21.000 Patienten aus Baden-Württemberg beteiligt,
die zu 107 Kliniken ihre Meinung abgaben.
Geduld, Langsamkeit und Respekt
vor dem Individuum
Über die Auszeichnung freute sich auch Markus Riehm, der als Physiothera-
peut in der Klinik für Paraplegiologie arbeitet. Dort werden Patienten behan-
delt, die an einer kompletten oder teilweisen Querschnittlähmung leiden. Ein
interdisziplinäres Team aus Neurologen, Orthopäden, Pflegenden, Logopä-
den, Physio- und Ergotherapeuten sowie Psychologen versucht, die Situation
der Patienten zu verbessern. „Ein Weg, der Geduld, Langsamkeit und Respekt
vor dem Individuum verlangt“, erzählt Markus Riehm. Mit seinen Hauptwerk-
zeugen – Händen und Augen – erarbeitet er gemeinsam mit dem Patienten
Bewegungsabläufe, die dieser für seinen Alltag braucht, um wieder möglichst
selbständig zu leben. Das erfordere zwar eine hohe psychische Belastbarkeit,
gebe aber auch viel Lebensfreude und Achtung zurück. Schließlich sorgt man
dafür, dass der Mensch nach einem schlimmen Schicksal wieder neuen Mut
schöpft und Lebensqualität gewinnt. Das faszinierende an seiner Tätigkeit
beschreibt Markus Riehm so: „Meine Arbeit ist abwechslungsreich, vielfältig
und sehr nah am Menschen. Außerdem kann man mit ganz einfachen Dingen
für die Patienten oftmals eine große Verbesserung herbeiführen.“
Die Klinik für Paraplegiologie /
Querschnittlähmung
Anschrift:
Schlierbacher Landstraße 200a
69118 Heidelberg
Telefon: 06221 / 56 26322 (Sekr.)
Chefarzt:
Prof. Dr. Norbert Weidner
Anzahl Mitarbeiter:
ca. 210
Anzahl Betten:
61
Anzahl Patienten in 2011:
442(stationär) / 6.843 (ambulant)
Medizinisches Leistungsspektrum:
> Allgemeine klinische Verlaufs-
kontrollen von querschnittge-
lähmten Patienten
> Koordination von Diagnostik und
Therapie spezifischer Komplikationen
querschnittgelähmter Patienten
> Komplette elektrophysiologische
und neurosonographische
Funktionsdiagnostik
> Neurourologische Diagnostik und
Therapie
> Versorgung von Patienten mit
Baclofen-Pumpe
> Botulinumtoxintherapie,
insbesondere bei Spastik
> Indikationsprüfung zur Lokomat-
Therapie und funktioneller
Elektrostimulation
> Abteilung Experimentelle
Paraplegiologie mit den
Bereichen Neuroregeneration
(Leiter: Dr. rer. nat. Armin Blesch)
und Neurorehabilitation
(Leiter: Dr. Ing. Rüdiger Rupp)
> Spezifische und individuelle
Physiotherapie mit u.a. Laufband-
training, Lokomat („Gangroboter“)
sowie Rollstuhlsport bzw.
Rollstuhltraining
„Meine Arbeit
gibt mir Lebensfreude
und Achtung“