7
„Meilensteine – große und
kleine – werden immer von
Menschen gesetzt“
Entwicklungen in einem großen Unternehmen wie dem Universitätsklinikum
Heidelberg folgen nicht dem Jahresrhythmus der Geschäftsberichte. Oft
dauern sie Jahre oder gar Jahrzehnte. Zu berichten sind jedoch immer
Etappenziele, wichtige Planungen, personelle Wechsel.
In diesem Sinne blicken das Universitätsklinikum und die Medizinische
Fakultät Heidelberg erneut auf ein Jahr zurück, in dem der wirtschaftliche
Stabilitätskurs fortgesetzt werden konnte, maßgebliche Erfolge zu verzeichnen
waren und neue Perspektiven eröffnet wurden. Als zentrales Ereignis sei hier
die Eingliederung der Thoraxklinik hervorgehoben, mit der das universitäre
Fächerspektrum nun komplett ist und die Zusammenarbeit in Krankenver-
sorgung und Forschung weiter ausgebaut werden kann.
Meilensteine – große und kleine – werden immer von Menschen gesetzt. Im
Klinikum sind daran zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligt, mit
ihren unterschiedlichen Aufgaben und Tätigkeiten. Der Geschäftsbericht 2011
steht in ihrem Zeichen: Exemplarisch für unsere Meilensteine 2011 werden
einzelne Mitarbeiter in Person und Funktion vorgestellt.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen den Erfolg des Unter-
nehmens. Ihnen sei hier für ihren hohen Einsatz gedankt. Klinikum und
Fakultät werden auch weiterhin an den Angeboten arbeiten, mit denen wir
unsere Beschäftigten – zugeschnitten auf die jeweilige Berufsgruppe und
persönliche Situation – unterstützen, sei es durch weitere Qualifizierung,
Gesundheitsvorsorge oder bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Der Klinikumsvorstand
des Universitätsklinikums Heidelberg
Heidelberg, im August 2012
Prof. Dr. Guido Adler
Leitender Ärztlicher Direktor
Irmtraut Gürkan
Kaufmännische Direktorin
Prof. Dr. Claus Bartram
Dekan Medizinische Fakultät
Edgar Reisch
Pflegedirektor