201
Jahresbericht 2010 – 2011
3D-Visualisierung und Operationsplanung bei soliden
abdominellen Tumoren im Kindesalter
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. P. Günther, PD Dr. J.P. Schenk
(Pädiatrische Radiologie)
Kooperation:
Pädiatrische Onkologie und Hämatologie Heidelberg,
Pathologisches Institut Heidelberg
Derzeit werden folgende Projekte bearbeitet:
·· Optimierung der MRT-Bildgebung beim Säugling
und Kleinkind am 1,5 und am 3 Tesla–Magneten
·· Verbesserung der interaktiven Operationsplanungs-
abläufe
·· Integration von dynamischer Information in die
3D-OP-Planung
Optimierung der Dünndarmtransplantation
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. M. Keßler,
Dr. A. Mehrabi (Allgemein-, Viszeral- und
Transplantationschirurgie)
Mitarbeiter:
Dr. S. Weih
Dr. G. Frongia
Kooperation:
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantations-
chirurgie, Klinikum Heidelberg
Metallomatrix-Proteinasen (MMPs) bei infantilen
Hämangiomen
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. C. Schupp, Dr. A. Burger
Untersuchung von MMPs im Verlauf der Hämangiom-
stadien mit und ohne medikamentöse Therapie
- in Gewebe und Urin.
Klinische Studien
·· Schmerzbekämpfung mittels oraler Glucose bei
prozeduralen Schmerzen; Studienärzte:
Dr. M. Keßler, Dr. H. Schmitz-Winnenthal
·· Perkutane oder versenkte K-Drähte bei Osteosyn-
thesen im Kindesalter; Studienarzt: Dr. M. Keßler
·· Prädiktiver Wert des S-100 und der NSE beim
leichten SHT bei Kindern; Studienärzte:
Dr. M. Keßler, Dr. P. Günther, Dr. H. Schmitz-Winnenthal
·· Auswirkungen einer Antireflux-Operation bei
Kindern mit pathologischen gastroösophagealem
Reflux und pulmonaler Symptomatik, Studienarzt:
Dr. G. Frongia
·· Auswirkung von verschiedenen Wundverschluss-
techniken auf die Wundheilung nach Leistenhernien-
Operationen bei Säuglingen; Studienarzt Dr. G. Frongia