Seite 33 - Jahresbericht 2010-2011 Chirurgische Klinik

Basic HTML-Version

33
Jahresbericht 2010 – 2011
Leitung:
PD Dr. B. P. Müller
Die Sektion Minimalinvasive Chirurgie (MIC) der Chirur-
gischen Universitätsklinik Heidelberg wurde 2011 von
der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaf t minimalinva-
sive Chirurgie (CAMIC) zum zertifizierten Referenzzen-
trum für Minimalinvasive Chirurgie ernannt. Mitzertifi-
ziert wurden die zur Klinik gehörenden chirurgischen
Abteilungen des Krankenhauses Salem in Heidelberg
und der GRN Kliniken in Sinsheim. In Deutschland gibt
es derzeit neben Heidelberg nur 10 weitere Referenz-
zentren für minimalinvasive Chirurgie. Mit der Ernen-
nung zum Referenzzentrum werden die Qualität und
das Spektrum der durchgeführten Operationen sowie
die Ausbildung und Forschung in der minimalinvasiven
Chirurgie ausgezeichnet.
An der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplan-
tationschirurgie werden aktuell gut ein Vier tel der
stationären Eingr if fe in minimalinvasiver Technik
durchgeführt. Zusammen decken die Abteilungen das
komplette Spektrum der minimalinvasiven Chirurgie
ab. Neben der laparoskopischen Hernien-, Kolorektal-,
Magen- und Antirefluxchirurgie liegt ein Schwerpunkt
in der Adipositas- und Diabeteschirurgie. Zunehmend
werden auch Bauchspeicheldrüsen- und Lebereingriffe
minimal invasiv durchgeführt.
Die präoperative Abklärung und postoperative Nach-
sorge dieser Patienten wird über die MIC-Sprech-
stunden sowie über die Adipositassprechstunde als
Bestandteil des Adipositas- und Diabetes-Zentrums
Heidelberg organisier t. Neben Ärzten aus der Endo-
krinologie und der Chirurgie sind Psychosomatik und
Sportmedizin massgeblich an der Betreuung der Pati-
enten beteiligt.
Zur Ausbildung in der minimalinvasiven Operations-
technik erfolgen unter Leitung der Mitarbeiter der Sek-
tion MIC regelmässig spezielle Kurse für Ärzte aus ganz
Deutschland. Seit 2010 steht zusätzlich ein eigens ein-
gerichtetes permanentes Trainingszentrum zur Verfü-
gung. Ärzte der eigenen Abteilung aber auch anderer
Kliniken können hier ständig an modernsten Simula-
toren die minimalinvasive Operationstechnik erlernen
und perfektionieren.
Ein weiterer wesentlicher Schwerpunkt des MIC Zen-
trums liegt in der experimentellen und klinischen For-
schung in unterschiedlichen Anwendungsgebieten der
minimalinvasiven Chirurgie. Forschungsschwerpunkte
sind unter anderem die computerbasierte und robote-
rassistierte Weichteilchirurgie (Graduiertenkolleg 1126),
die Adipositas- und Diabeteschirurgie, die Reflux- und
Hiatushernienchirurgie sowie die Entwicklung neuer
minimalinvasiver Operationstechniken über natürliche
Körperöffnungen (NOTES). Durch innovative klinische
Studien können den Patienten z.B. neue Therapiekon-
zepte in der Adipositas- und Diabeteschirurgie ange-
boten werden. In einer prospektiven Kohor tenstudie
sowie einer randomisiert kontrollierten Studie (Diasurg
1 und 2) wird aktuell der Effekt eines Magenbypasses
bei Diabetes mellitus Typ 2 evaluiert. Aber auch in der
Antireflux- und Hiatushernienchirurgie sowie Roboter-
und NOTES-Chirurgie wurden und werden randomisiert
kontrollierte klinische Studien durchgeführt.
Weitere Informationen:
MIC Zentrum
Tel: 06221 - 56 8641
FAX: 06221 - 56 8645
1.8 Zentrum für Minimalinvasive Chirurgie