80
Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
5.7 Medizinische Dokumentation
Leitung:
Frau I. Farrenkopf
Krankenhausbetriebswirtin (VWA) und
examinierte Krankenschwester
Das Team „Medizinische Dokumentation in der Allge-
mein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie“ unter-
stützt und entlastet unter der Leitung von Prof. Dr. J.
Weitz die Ärzte von Dokumentationsaufgaben in den
Bereichen DRG-Controlling und Ambulante Leistungs-
erfassung.
DRG-Controlling
Das Universitätsklinikum Heidelberg stellt für jeden Pa-
tienten, der stationär behandelt wurde, der jeweiligen
Krankenkasse des Patienten eine Fallpauschale (DRG)
in Rechnung. Um für jeden Patienten die entsprechende
DRG zu generieren, bedarf es der Dokumentation vie-
ler Parameter und der Einhal-
tung der damit verbundenen
gesetzlichen Vorgaben. Ge-
währleistet wird die korrekte
DRG- Abrechnung in der Kli-
nik für Allgemein-, Viszeral-,
und Transplantationschirurgie
durch die Mitarbeiter des „DRG-Controlling“. Diese
schulen regelmäßig Ärzte und Pflegekräfte bezüglich
der vollständigen und korrekten Dokumentation im
DRG-System und stehen den Mitarbeitern jederzeit bei
Fragen zur Verfügung. Darüber hinaus wird jede DRG-
Abrechnung abschließend bezüglich der Einhaltung
rechtlicher Vorgaben, der inhaltlichen Korrektheit und
Vollständigkeit kontrolliert.
Dies geschieht im engen und regelmäßigen Austausch
mit den DRG-beauftragten Oberärzten, welche als Ver-
antwortliche für die DRG-Dokumentation die ermittelte
DRG zur Abrechnung freigeben. Das Mitarbeiterteam
des DRG-Controlling arbeitet auch für die Klinik für
Urologie, Anästhesie, Radiologie, Kinderchirurgie und
das Nierenzentrum. Ein Krankenhausbetriebswirt, eine
Fachkrankenschwester für Nephrologie und zwei me-
dizinische Dokumentationsassistentinnen in Teilzeit
unterstützen und entlasten die Stationsärzte von Doku-
mentationsaufgaben. Das DRG-Controlling hat sich als
Dienstleistung für unsere Patienten und unsere Mitar-
beiter bewährt. Es trägt in erheblichem Maße zu unserer
Erlössicherung bei und garantiert unseren Patienten eine
nachvollziehbare und korrekte Rechungsstellung.
Ambulante Leistungserfassung
In einem speziell dafür entwickelten EDV-Programm
er fassen zwei Mitarbeiter der medizinischen
Dokumentation alle Leistungen, die in unserer
Hochschulambulanz erbracht werden, anhand
der ärztlichen und pflegerischen Dokumentati-
on in der Patientenakte. Durch diese Leistungs-
erfassung ist es unserer Verwaltung möglich,
ambulantes Operieren, ambulante Besuche, be-
rufsgenossenschaftliche Fälle, Auftragsleistungen aus
anderen Krankenhäusern, etc. adäquat in Rechnung zu
stellen.
Die Ärzte sind von dieser erforderlichen Dokumentati-
onsarbeit in Gänze befreit.
Tel: 06221 -56 36130
ingrid.farrenkopf@med.uni-heidelberg.de
Gewährleistung
korrekter Abrechnung
und Überprüfung der
Krankenhausleistungen