Seite 56 - Klinikticker Juli - August

Basic HTML-Version

56
ZUM SCHLUSS
Der neu erschienene Wissenschafts-Comic des internationalen For-
scher-Netzwerks EVIMalaR informiert kompakt und eingängig über
Malaria und ihre Bekämpfung. Mit von der Partie sind auch Profes-
sor Dr. Michael Lanzer, Direktor der Parasitologie am Department
für Infektiologie, und sein Kollege Dr. Freddy Frischknecht.
Trotz der comic-tauglichen Aufarbeitung wird das ernste Problem
– die Malaria ist nach wie vor eine der gefährlichsten Tropenkrank-
heiten, an der jährlich weltweit 300 Millionen Menschen erkran-
ken und mehr als eine Million sterben – nicht verharmlost.
>> Den kompletten Comic gibt es im Internet unter
www.klinikum.uni-heidelberg.de/parasitologie
„Kampf gegen die
Killer-Mikrobe“
Malaria-Comic mit zwei
Wissenschaftlern des Klinikums
Professor Dr. Michael Lanzer, Direktor der Parasitologie, erforscht
mit seinem Team am Department für Infektiologie, warum Malaria-Erre-
ger gegen ehemals wirksame Medikamente Resis-
tenzen ausbilden.
Wie entstehen solche Resistenzen? Und wie kann
man in Zukunft gezielt dagegen angehen? Auch
im Comic spricht Professor Lanzer dieses Pro-
blem in der Malaria-Bekämpfung an.
„Der Comic richtet sich an alle, die sich über Malaria informieren möchten,
aber nicht gleich zur Fachliteratur greifen wollen“, sagt Dr. Frischknecht.
Auch für Schüler sei der Comic ein guter Einstieg ins Thema. „Wir hoffen,
damit möglichst viele junge Menschen zu erreichen und vielleicht ihr Inte-
resse für die Malaria-Forschung zu wecken.“
Frischknechts Comic-Pendant weist darauf hin, wie
herausfordernd es ist, den Plasmodien unter dem Mi-
kroskop auf die Schliche zu kommen: Mit
modernen mikroskopischen Techniken
gelang es ihm, z.B. den Fortbewegungs-
mechanismus der Malaria-Erreger aufzu-
klären sowie ihren Weg durch die Haut
nachzuvollziehen.