Seite 4-5 - Klinikticker Juli - August

Basic HTML-Version

5
4
KLINIKUM AKTUELL
Krankenversorgung
und Forschung in
denkmalgeschützten
Gebäuden
Tradition und Moderne vereint unter einem
Dach: Sanierung der Psychiatrischen und
Psychosomatischen Kliniken abgeschlossen
Die Sanierung der denkmalgeschützten Psychiatrischen Klinik
aus dem Jahr 1878 ist nach mehr als zehn Jahren abgeschlos-
sen. Sie betrifft einen umfangreichen Gebäudekomplex im
Areal des Altklinikums in Heidelberg-Bergheimmit rund 6.500
Quadratmetern Nutzfläche. Die neu gestalteten Stationen und
Ambulanzen bieten Patienten ein modernes Ambiente, das
ihre Genesung unterstützt. Saniert wurde auch die benach-
barte Psychosomatische Klinik mit ihren Ambulanzen und
Therapieräumen für ambulante Psychotherapie. Die Sanie-
rungs- und Neueinrichtungskosten der Kliniken belaufen sich
insgesamt auf 22,9 Millionen Euro und werden vom Land Ba-
den-Württemberg und vom Klinikum getragen.
Im Rahmen der Sanierung wurden die Patienten-
zimmer modern eingerichtet, hier auf Station
Tellenbach, einem Bereich der Klinik für Allge-
meine Psychiatrie. Dort werden gerontopsychiat-
rische Patienten behandelt.
Das Hauptgebäude der Psychiatrischen Klinik aus dem Jahr
1878 – hier der Blick auf den Haupteingang in der Voßstraße
– steht unter Denkmalschutz und wurde nun für 22,9 Millio-
nen Euro saniert. Auch das Gebäude der Klinik für Allgemei-
ne Innere Medizin und Psychosomatik, das ebenfalls unter
Denkmalschutz steht, wurde erneuert.
Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst
des Landes Baden-Württemberg, besichtigte die rundum erneu-
erte Klinik für Psychiatrie. Professor Dr. Guido Adler, Leitender
Ärztlicher Direktor des Klinikums (Mitte) und Dr. Eginhard Koch,
Oberarzt an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, beglei-
teten die Ministerin auf ihrem Weg durch das Gebäude.
Die Klinik für Allgemeine Innere Medizin und
Psychosomatik (Ärztlicher Direktor: Professor
Dr. Wolfgang Herzog) ist die einzige in
Deutschland, die sowohl in der Inneren als
auch in der Psychosozialen Medizin verankert
ist. Das Foto zeigt die Ambulanz am Standort
Bergheim in der Thibautstraße 2. Weitere Am-
bulanzen befinden sich am Standort Neuen-
heim in der Medizinischen Klinik.
Das Frühbehandlungszentrum für junge Menschen in Krisen
(FBZ) wird seit acht Jahren fächerübergreifend gemeinsam
von der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (Ärztlicher
Direktor: Professor Dr. Franz Resch) und der Klinik für Allge-
meine Psychiatrie (Ärztliche Direktorin: Professor Dr. Sabine
C. Herpertz) geführt. Hier werden Jugendliche und junge Er-
wachsene im Alter von 15 bis 25 Jahren stationär und teilsta-
tionär behandelt.
Psychische Hilfe
für Sportler
Das Klinikum bietet seit Juni eine sport-
psychiatrische-psychotherapeutische
Beratung für Leistungssportler an, ge-
leitet von Petra Dallmann, lange Jahre
Mitglied der Deutschen Schwimm-
Nationalmannschaft. Die Assistenzärz-
tin in der Weiterbildung zur Fachärztin
für Psychiatrie und Psychotherapie an
der Klinik für Allgemeine Psychiatrie
kennt den Leistungs- und Erwartungs-
druck, der auf Hochleistungssportlern
lastet, aus ihrer eigenen Karriere. Zu
ihren größten sportlichen Erfolgen ge-
hören der Gewinn der Bronzemedaille
bei den Olympischen Sommerspielen
von Athen 2004, der Weltmeisterschaft
2001 in Japan sowie mehrerer Europa-
meisterschaften. Das Beratungsange-
bot richtet sich an Leistungssportler
sowie an deren privates und professio-
nelles Umfeld. Auch Athleten, die ihre
sportliche Karriere bereits beendet ha-
ben, können sich an Petra Dallmann
wenden. Der Erstkontakt erfolgt – wenn
gewünscht auch anonym – telefonisch
oder über E-Mail.
cf
Kontakt
: Petra Dallmann
(
06221 / 56 38279
(jeden Donnerstag von 11 bis 12 Uhr)
*
petra.dallmann@med.uni-
heidelberg.de