Fall: 73-jähriger Rentner mit zunehmend Belastungsdyspnoe
Diagnose:
Emphysem
Erläuterung der Diagnose:
Mit dem Begriff des Emphysems werden im klinischen Alltag die verschiedenen Formen des Lungenparenchymverlusts mit Dilatation des Luftraums bezeichnet. Unter den diffusen Emphysemformen kann man das zentroazinäre Emphysem und das panacinäre bzw. panlobuläre Emphysem unterscheiden.
Merke:
Das Emphysem ist eine irreversible Aufweitung der Lufträume distal des Bronchus terminalis mit Zerstörung der Wände der betroffenen Alveolen, aber ohne Narbenbildung.
Emphysemzeichen im Thoraxbild
(sind als einzelnes Zeichen nicht beweisend):
erhöhte Lungentransparenz, evtl. einseitig bei lokalisiertem Emphysem
Abgeflachte Zwerchfellkuppeln im p.a.- Bild
vergrößerter Retrosternalraum und sternovertebraler Durchmesser
Rarefizierung der Gefäßzeichnung in der Peripherie
Erweiterung der Interkostalräume
Horizontal stehende Rippen
|