Fall: 60jähriger Patient mit akut aufgetretenen retrosternalen Schmerzen

Computertomographie (CT) in Angio-Technik (Darstellung der arteriellen Gefäße) in axialer Ebene auf Höhe des Arcus aortae (Bild oben), in axialer Ebene auf Höhe der Abgänge der Arteriae renalis aus der Aorta (Bild mitte) und in sagittaler und coronarer Rekonstruktion mit Darstellung der thorakalen und abdominalen Aorta (Bilder unten).

Bild oben: Eine Membran ist im Lumen der Aorta im Aortenbogen (Arcus aortae) abgrenzbar (Pfeilkopf), die Membran weist Verkalkungen auf (Pfeil); T= Trachea

Bild mitte: Die Membran ist ebenfalls auf Höhe der renalen Gefäßabgänge erkennbar (Pfeilkopf).

zweites Bild von unten: Die sagittale Rekonstruktion zeigt die Membran in der Aorta wie sie in der Aorta ascendens (Pfeil) beginnt und bis in die Aorta deszendens zieht (Pfeilköpfe).

Bild unten: Die coronare Rekonstruktion zeigt die Membran im Aortenbogen (Pfeilkopf) und weist nach das die Membran bis in die abdominale Aorta zieht (Pfeile).