Endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP) Bild oben und Magnetresonanz-cholangiopancreaticographie (MRCP mit dieser Methodik werden flüssigkeitsgefüllte Strukturen hell (hyperintens) dargestellt.) Bilder unten (unterstes Bild anderer Patient gleiche Pathologie).
Überlegen Sie was Sie erkennen und wo der pathologische Befund ist!
Stellen Sie die Diagnose:
Cholezystitis
Choledocholithiasis mit Cholestase
Cholezystolithiasis
Unauffälliger Befund der Gallenblase
Gallenblasenpolyp
Erläuterung:
Bild oben: Die ERCP zeigt einen Abbruch des Ductus hepatocholedochus (DHC) distal nah an der Papille (Pfeil) mit konvexer Aussparung aufgrund eines Konkrements. Die intrahepatischen Gallengänge und der Ductus hepatocholedochus sind dilatiert (Pfeilkopf). E = Endoskop im Duodenum
Bild mitte: MRCP des gleichen Patienten wie ERCP; die konvexe Aussparung durch das Konkrement im distalen Ductus hepatocholedochus (DHC) ist ebenfalls gut erkennbar (Pfeilkopf). Die intrahepatischen Gallengänge und der Ductus hepatocholedochus sind dilatiert (Pfeile). Die Gallenblase ist kräftig gefüllt (Sternchen).
D = Duodenum; M= Magen.
Bild unten: MRCP eines anderen Patienten; Im distalen Ductus choledochus sind drei kleine Konkremente (hypointens, dunkel = 3 Pfeile) abgrenzbar. Die intrahepatischen Gallengänge und der Ductus hepatocholedochus sind dilatiert (weiße Pfeilköpfe). Zustand nach Entfernung der Gallenblase (Cholecystektomie), der Stumpf des Ductus cysticus ist noch zu erkennen (grauer Pfeilkopf).
M = Magen.
|