Diagnose:
Distales Ösophagus-Karzinom
Erläuterung der Diagnose:
Ösophagus-Karzinom: Lokalisiert sich am häufigsten an den 3 physiologischen Ösophagusengstellen, und hier betont im mittleren Drittel (Trachealbifurkation) vor dem unteren und dem oberen Drittel.
Insgesamt sind die Symptome uncharakteristisch. Leitsymptom ist jedoch in erster Linie die Dysphagie (Schluckbeschwerden), gelegentlich gepaart mit retrosternalen Schmerzen/Druckgefühl und Gewichtsverlust.
Die häufigsten Risikofaktoren sind Alkoholabusus (überwiegend Plattenepithel-Ca.) und die (Reflux-) Ösophagitis (überwiegend Adeno-Ca.) sowie das Rauchen.
Betroffen sind in den überwiegenden Fällen Männer (bis zu fünffach häufiger) mit einer Altersspitze von 50-60 Jahren.
In der Histologie sind mit über 80% die Plattenepithel-Carcinom zu finden. Selten findet man auch entdifferenzierte- oder Adenocarcinome, welche sich in der Regel aus dem Barrett-Ösophagus bzw. der Refluxösophagitis herleitet.
Aufgrund der fehlenden Serosa des Ösophagus metastasieren diese Carcinom recht schnell lymphogen über den periösophagealen Lymphknotenstationen nach cervical und supraclaviculär und nach caudal mediastinal bzw. perigastrisch.
Hämatogene Fernmetastasen finden sich in der Regel erst spät, in der Lungen über die Vena azygos/Vena cava superior und in die Leber über die Vena portae.
Das größte Problem stellt jedoch die relativ späte Erkennung des Ösophagus-Carcinoms aufgrund fehlender Frühsymptome dar.
|