Differentialdiagnosen Leberläsion

Lernziel:

Merken Sie sich die bildmorphologischen Eigenschaften der unterschiedlichen Läsionen:

Sonographie

CT

MRT

Hämangiom

echoreich, scharf begrenzt (große Hämangiome eventuell mit echoarmen Anteilen)

Irisblendenphänomen: cotton-wool-artige, von peripher nach zentral zunehmende Kontrastmittelaufnahme T1+KM: Irisblendenphänomen: cotton-wool-artige, von peripher nach zentral zunehmende Kontrastmittelaufnahme,
T2: stark hyperintens

Zyste

scharf begrenzt, dünne Wand, Inhalt echoleer, dorsale Schall-verstärkung, laterales Schattenzeichen

scharf begrenzt, dünne Wand, hypodens, keine Kontrastmittelaufnahme T1+KM: hypointens, scharf begrenzt, dünne Wand, keine Kontrastmittelaufnahme,

T2: stark hyperintens

Metastase

je nach Wachstums-aktivität echoreich (langsames Wachstum) bis echoarm (schnelles Wachstum), manchmal mit echoreicherem Randsaum (bull´s eye lesion) oder echo-ärmerem Randsaum (target lesion)

je nach Vaskularisation des Tumors unterschiedlich stark Kontrastmittel aufnehmend, daher hypo- bis hyperdens, manchmal hyperdenser Randsaum (Target-Phänomen), unscharf begrenzt T1+KM: je nach Vaskularisation des Tumors unterschiedlich stark Kontrastmittel aufnehmend, daher hypo- bis hyperintens, manchmal Target-Phänomen, unscharf begrenzt,

T2: meist hyperintens