Page 64 - herz_xs1

This is a SEO version of herz_xs1. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »

ob die Prüfungsmethode zuverlässig die Kom-petenzen prüft, die für die zukünftige Arbeit der Kandidaten relevant sind. Validität wird da-durch erreicht, dass sich die geprüften Kompe-tenzen streng an den Lernzielen von HEICUMED und damit an der praktisch-ärztlichen Tätigkeit orientieren. Die Erstellung eines Blueprints stellt sicher, dass eine repräsentative Aus-wahl an relevanten Fertigkeiten geprüft wird. Schließlich soll eine gute Standardisierung nach etablierten Methoden eine gute Trenn-schärfe zwischen kompetenten und inkompe-tenten Kandidaten gewährleisten.

ATHENA

Analog zur Einführung von HEICUMED wurde zu diesem Zeitpunkt die Lernplattform ATHENA etabliert, die die Präsenzveranstaltungen im Hinblick auf Wissensvermittlung, Informati-onsaustausch und Kommunikation webbasiert unterstützt. Das System bildet das Curriculum ab und wird im Wesentlichen unter folgenden Gesichtspunkten eingesetzt:

>> Virtuelles Schwarzes Brett

>> Lernressourcen für die Unterrichtsvor- und -nachbereitung

>> Testfunktionalitäten und Evaluationstools zur Lernzielkontrolle sowie zur Umsetzung computerbasierter Prüfungskonzepte

>> Kommunikationswerkzeuge

>> Online-Kurseinschreibungen

CBT (Computer-Based-Training)

Eine qualitative Verbesserung von Lehre und Studium an der Medizinischen Fakultät wird auch durch die Etablierung und kontinuierliche Entwicklung von web-basierten problem- und fallorientierten Lernumgebungen angestrebt.

Durch den Einsatz verschiedener computer-unterstützter Systeme und Multimedia-Technologien können komplexe medizinische Sachverhalte multimedial dargestellt und unterschiedliche Lernstrategien unterstützt werden, die ein zeit- und ortsunabhängiges so-wie individuelles und flexibles Lernen ermögli-chen sollen.

Die Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden steht dabei im Mittelpunkt. Ziel der CBT-Einbindung im Rahmen von HEICUMED ist es, die Entscheidungsfähigkeit der Studieren-den fallorientiert durch Tutoren im netzbasier-ten Unterricht zu verbessern.

An der Medizinischen Fakultät Heidelberg sind dezentrale Entwicklungseinheiten zur Faller-stellung in verschiedenen Kliniken etabliert, eine zentrale Funktion nimmt das CBT-Labor für computerunterstützte Ausbildung in der Medizin sowie das Medienzentrum des Univer-sitätsklinikums Heidelberg wahr. Koordinierung und Einbindung der Inhalte in das Curriculum erfolgen über das Studiendekanat.

Elektronischer Lernzielkatalog

Im Heidelberger Elektronischen Lernzielka-talog können über ein übersichtliches Portal die Lernziele der klinischen Fächer der Medizi-nischen Fakultät abgerufen werden. Die Suche nach Items kann eingeschränkt werden nach:

>> Fächern

>> Wissenstiefe

>> zugeordneten Organsystemen

>> Veranstaltungsart und

>> Prüfungsart.

Im Katalog wird zu Dateien in ATHENA (Skripte, Vorlesungsunterlagen, Filmen) und relevanten Internet-Adressen verlinkt.

Die Items des elektronischen Lernzielkatalogs sind sehr leicht und mit intuitiver Nutzbarkeit in beliebig kombinierbaren Kategorien über das Internetportal abrufbar. Das bietet sowohl Studierenden Vorteile (z.B. Abruf nach Fächern und/oder nach Prüfungsrelevanz), als auch Do-zenten und Curriculumsplanern zur inhaltlichen Abstimmung.

Der Lernzielkatalog ist dynamisch und leicht veränderbar und kann damit aktiv weiterentwi-ckelt werden. Dafür bietet er eine sehr leichte Eingabe, Verwaltung und Bearbeitung der Items. Die Lernziele sind mit verschiedenen Kompetenzebenen kodiert und verdeutlichen den Studierenden, welcher Level der Kom-petenz von Ihnen erwartet wird. Gleichzeitig

64 Patientenbericht / Herzchirurgie

Page 64 - herz_xs1

This is a SEO version of herz_xs1. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »