01 2002 2003
2005
2008
2010
2004
Am 12. Mai wird der Grund-
stein für das Heidelberger
Ionenstrahl-Therapiezentrum
HIT gelegt. Der fertige Bau
erstreckt sich später über
eine Fläche von rund 5.027
Quadratmetern – was fast
der Größe eines Fußballfeldes
entspricht.
2006
Die Montage und Inbetrieb-
nahme der Strahlenführung
beginnt.
2007
Die Drehkonstruktion der
Gantry wird montiert.
2009
Am 2. November wird das HIT
eröffnet, knapp zwei Wochen
später werden bereits die
ersten Patienten bestrahlt.
Das HIT ist damit europaweit
die erste Therapieanlage, die
sowohl mit Protonen als auch
mit Schwerionen arbeitet.
Zunächst gehen zwei Bestrah-
lungsplätze und ein For-
schungsplatz in Betrieb, die
Gantry soll 2012 folgen.
2012
Die Gantry wird in Betrieb genommen.
Am 19. Oktober werden die ersten drei
Patienten erfolgreich mit der dreh-
baren Strahlenführung behandelt.
Am 29. Oktober wird die Gantry im
Rahmen einer Festveranstaltung
feierlich durch Bundesforschungs-
ministerin Annette Schavan und
Wissenschaftsministerin Theresia
Bauer eingeweiht.
Bis Dezember sind über 1.100 Patienten
im HIT behandelt worden.
2011
Bis zum zweijährigen Geburts-
tag des HIT im November werden
insgesamt 600 Patienten erfolg-
reich behandelt. Mittler-
weile können auch Organe
bestrahlt werden, die sich be-
wegen. Mit einem Computer-
tomographen kann nach der
Behandlung die Genauigkeit der
Bestrahlung überprüft und bei
Bedarf korrigiert werden.