Seite 58 - Geschbericht 2012

Basic HTML-Version

Jahresbericht 2012
|
Daten und Fakten
|
Seite 54 und 55
Qualität bewegt
Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT)
Betriebs-GmbH
Die HIT-GmbH Heidelberg wurde im Juli 2004 als hun-
dertprozentige Tochter des Universitätsklinikums ge-
gründet. Gegenstand des Unternehmens ist die Inbe-
triebnahme, die Sicherstellung des Betriebs und die
Weiterentwicklung der Anlagen zur Krebstherapie mit
Teilchenbestrahlung für das Klinikum, die Aus-, Fort-
und Weiterbildung des einzusetzenden technischen
Personals sowie die wissenschaftliche und technische
Betreuung bei der medizinischen Anwendung. Die HIT-
Betriebs-GmbH beschäftigt 2012 52 Mitarbeiter. Das
Umsatzvolumen beträgt 3,24 Mio. Euro.
Thoraxklinik Heidelberg gGmbH
Gemäß notarieller Beurkundung vom 12. September
2011 wurden zum 1. Juli 2011 die Anteile der Thoraxkli-
nik Heidelberg gGmbH von der Deutschen Rentenversi-
cherung Baden-Württemberg, Körperschaft des öffent-
lichen Rechts, Karlsruhe und Stuttgart auf das Klinikum
zu 100 Prozent übertragen. Die Thoraxklinik ist eine der
ältesten und größten Lungenfachkliniken Europas mit
einer über 100-jährigen Geschichte und als Klinik der
Maximalversorgung anerkannt. Seit 2009 ist sie ein
zertifiziertes Lungenkrebszentrum. In der Thoraxklinik
arbeiten 2012 800 Mitarbeiter, diese versorgen jährlich
mehr als 14.000 Patienten (ambulant und stationär).
Institut für klinische Transfusionsmedizin und Zellthe-
rapie (IKTZ) gGmbH
Das IKTZ Heidelberg wurde im Januar 2005 gegründet.
Hauptzweck der Gesellschaft ist die Übernahme der
Transfusionsmedizin des Klinikums. Die Gesellschaft
betreibt ein Institut für klinische Transfusionsmedizin
und Zelltherapie, wirbt aktiv um freiwillige Blutspender
und wirkt am Katastrophenschutz mit. Der DRK-
Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen gGmbH
ist mit 75,1 Prozent beteiligt, das Universitätsklinikum
mit 24,9 Prozent.
Kurt-Lindemann-Haus gGmbH
Das Klinikum hält die hundertprozentige Beteiligung
am Berufsförderungswerk Kur t-Lindemann-Haus
gGmbH in Schlierbach. Die Gesellschaft wurde mit no-
tarieller Beurkundung im Dezember 2004 gegründet.
Das Kurt-Lindemann-Haus ist eine Spezialeinrichtung
für die berufliche und soziale Rehabilitation von Men-
schen mit Querschnittlähmungen und Behinderungen
des Stütz- und Bewegungsapparates. Mit etwa 80
Ausbildungs-/Umschulungsplätzen und 36 Mitarbei-
tern ist es eine Einrichtung der beruflichen Rehabili-
tation.