Zielsetzung und Finanzierung
D
ie Medizinische Fakultät hat sich zum Ziel ge-
setzt, trotz real sinkender Landeszuschüsse
ihre Wettbewerbsfähigkeit und Leistungsstärke in Leh-
re und Forschung weiter auszubauen. Der Zuschuss für
die Medizinische Fakultät Heidelberg betrug im Jahr
2012 inklusive Investitionen 112.554,8 TEUR. Abzüglich
der Mittelsperrungen in 2012, der Investitionen, der
Zweckbindungen und der Leistungsorientierten Mittel-
vergabe belief sich der Nettozuschuss auf 106.803,4
TEUR. Die Drittmitteleinnahmen zeigen ein weiterhin
erfreuliches Ergebnis: Sie konnten im Jahr 2012 weiter
gesteigert werden. Insgesamt betrugen die Erträge im
Berichtszeitraum 84.801,1 TEUR.
Die er folgreiche Einwerbung von Dr it tmit teln als
F inanzquelle zur Weiterentwicklung der medizi -
nischen Forschung wird immer wichtiger und trägt
damit wesentlich zur Schär fung des wissenschaf t-
lichen Prof ils bei. Die wichtigsten Förderer sind
nach wie vor die öf fentlichen Drittmittelgeber. Mit
Drittmitteler trägen in Höhe von rund 22 Mio. Euro
stellt die DFG den wichtigsten einzelnen Förderer dar,
gefolgt vom Bund mit rund 15,9 Mio. Euro. Aus der eu-
ropäischen Förderung stammen rund 5 Mio. Euro.
Fünf Forschungs-
schwerpunkte im Fokus
—
—
Infektionskrankheiten
—
—
Vaskuläre Ischämie und myogene Dysfunktion
—
—
Neurowissenschaften
—
—
Translationale und
individualisierte Onkologie
—
—
Transplantation und individualisierte
Immuntherapie
Menschliche Mesenchymale Stammzellen aus dem
Knochenmark – das Altern fängt bei den Stamm-
zellen an. Dieser Prozess wird im EU-geförderten
Forschungsprojekt SyStemAge untersucht.
Jahresbericht 2012
|
Medizinische Fakultät Heidelberg
|
Seite 58 und 59