Seite 63 - Geschbericht 2012

Basic HTML-Version

EU-geförderte Projekte
Über alle Programmgruppen hinweg kann die Medizi-
nische Fakultät Heidelberg für den Zeitraum seit
2007 die Einwerbung von insgesamt 83 EU-geför-
derten Projekten verzeichnen.
Biomarker Research Alliance for Diagnosing Heart
Disease in the Ageing European Population
Das Verbundprojekt (Collaborative Project) vereint un-
ter der Konsortialführung von Professor Dr. Hugo Ka-
tus, Innere Medizin III, 19 europäische Einrichtungen.
Ziel:
Die Diagnose für akute und chronische Herz-
Kreislauf-Erkrankungen insbesondere bei älteren
Patienten soll verbessert und so zu einem gesunde-
ren Altern in Europa beigetragen werden. Grundlage
sind Entwicklung und Validierung innovativer omics-
basierter Biomarker.
European Consortium for High-Throughput Research in
Rare Kidney Diseases
EURenOmics verbindet unter der Leitung von Professor
Dr. Franz Schäfer, Zentrum für Kinder- und Jugendmedi-
zin, 27 internationale Partner aus der EU und den USA in
einem Konsortium wissenschaftlicher Exzellenz.
Ziel:
Unter Anwendung neuester omics-Technologien
sollen grundlegende Ursachen und molekulare Zu-
sammenhänge mehrerer seltener und vernachläs-
sigter Nierenkrankheiten untersucht werden. Die
Ergebnisse dienen der Entwicklung innovativer Dia-
gnostiken sowie Modellen für die Selektion möglicher
Therapeutika.
Im Focus dieses Programms steht die grenzüber-
schreitende Zusammenarbeit im Oberrheingebiet;
geförder t werden gemeinsame Forschungsprojekte
zwischen Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und
dem Elsass für die Dauer von drei Jahren:
Oberrhein im Gebrauchsfilm:
Projektionen von Erinne-
rung, Geschichte und Identitäten 1900-1970. Projekt-
leiter in Heidelberg: Professor Dr. Wolfgang Eckar t,
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Manifestationen seltener Krankheiten im Mund- und
Zahnbereich: Aussichten für Diagnose und Therapie.
Projektleiter am Standort Heidelberg: Dr. Anna Wolff,
Klinik für Zahnerhaltungskunde sowie Dr. Dr. Ute
Moog, Institut für Humangenetik
Genetische Mechanismen kardiovaskulärer Erkran-
kungen.
Projektleiter der Medizinischen Fakultät:
Dr. Heiko Runz, Institut für Humangenetik
Early warning signals of ageing in human stem cells
and age-related disorders
Unter Federführung des Europäischen Molekularbiolo-
gischen Laboratoriums (EMBL, Dr. Anne-Claude Gavin)
und des Universitätsklinikums Heidelberg (Prof. Dr.
Anthony D. Ho und PD Dr. Thomas Luft, beide Innere
Medizin V) sind acht Partner aus Europa sowie jeweils
ein Partner aus Japan und Russland beteiligt.
Ziel:
Die Wissenschaf tler er forschen die Rolle von
Stammzellen bei Alterungsprozessen und altersbe-
dingten Erkrankungen wie dem Myelodysplastischen
Syndrom und der chronischen lymphatischen B-Zell-
Leukämie.
Highlights
2012
aus der Forschung