Seite 69 - Geschbericht 2012

Basic HTML-Version

Lehre
Entwicklungen
Novellierung der Approbationsordnung im Juli 2012
Die gesetzlichen Änderungen betreffen insbesondere
die Regelungen für das Praktische Jahr und das Fach
Allgemeinmedizin. So wurde z.B. für das Praktische
Jahr die Studienordnung angepasst. Die seit April 2013
obligatorischen PJ-Logbücher wurden erarbeitet und
Voraussetzungen geschaffen, die es den Studieren-
den ermöglichen, innerhalb Deutschlands das Prak-
tische Jahr mobil zu absolvieren. Die Allgemeinmedi-
zin wurde im Lehrangebot gestärkt.
HeiCuMed
Das erfolgreiche Heidelberger Curriculum Medicinale
HeiCuMed wird seit seiner Einführung 2001 stetig wei-
terentwickelt. Schwerpunkte 2012 waren unter anderem:
Implement ierung des geplanten Nat ionalen
Kompetenzbasier ten Lernzielkatalogs (NKLM)
(siehe Infospalte Seite 67)
interdisziplinäre Konzeption von Lehrangeboten
in den Fächern Unfallchirurgie, Or thopädie und
Rehabilitation sowie Chirurgie und Innere Medizin
Einsatz von E-Learning-Modulen, z.B. um video-
basiertes Lehrmaterial vorlesungsbegleitend ein-
zusetzen
HeiCuDent
Das Zahnmedizinstudium an der Universität Heidel-
berg verfügt über ein Angebot, das an allen anderen 31
deutschen Medizinischen Fakultäten mit zahnmedizi-
nischem Studiengang erst allmählich per neuer Appro-
bationsordnung (AO-Z) durchgesetzt werden soll: Eine
Ausbildung, die sich an den gewachsenen Anforde-
rungen (z.B. demographischer Wandel) der modernen
Zahnarztpraxis orientiert, die ihre Fächer stärker ver-
netzt und die die zahntechnische Ausbildung auf die
klinischen Erfordernisse fokussiert. Hierbei wurde das
Reformcurriculum „HeiCuDent“ bereits von vier Kohor-
ten seit dem Start des jährlichen Aufnahmeverfahrens
im Jahr 2003 komplett durchlaufen. HeiCuDent wird
stetig weiterentwickelt, auch auf Basis studentischer
Evaluation. So wurden 2012 z.B. Workshops etabliert,
in denen die Assistenten der praktischen Kurse fach-
lich und didaktisch gefördert werden.