Seite 70 - Geschbericht 2012

Basic HTML-Version

Jahresbericht 2012
|
Medizinische Fakultät Heidelberg
|
Seite 66 und 67
Studiengebühren und
Qualitätssicherungsmittel
Im Jahr 2012 wurden zum Ende des Wintersemesters
2011/12 die Studiengebühren im Land Baden-Wür t-
temberg abgeschaf f t. Seit Sommersemester 2012
bezahlt das Land Qualitätssicherungsmittel an die
Universitäten, die sich nach der Anzahl der im Vorse-
mester eingeschriebenen Studierenden richten. Von
der Höhe her erhält die Medizinische Fakultät Heidel-
berg pro Studierendem Gelder in etwa gleicher Höhe
wie die Studiengebühren. Für die Verteilung der Qua-
litätssicherungsmittel ist die Studienkommission zu-
ständig. Hier eine Auswahl der geförderten Projekte:
Virtuelle Mikroskopie
Didaktisch hochwertige Schnittpräparate – hochauf-
lösend eingescannt und katalogisier t – können von
den Studenten vom Server abgerufen und interaktiv
virtuell mikroskopiert werden, zusammen mit beglei-
tenden, in die Internet-Plattform eingespeisten und
verlinkten Bild- und Textmaterialien. Dadurch können
die Kurse der Allgemeinen Pathologie zu Hause am
eigenen PC nachgearbeitet und vertieft werden – ein
Kurskonzept, das von den Studenten hervorragend
angenommen wird und national und international zu
einer Vorreiterrolle des Pathologischen Instituts bei
der Implementierung der digitalen Pathologie führte.
Vorklinik-Repetitorium
Engagier te Nachwuchs-Mediziner mit klinischer Er-
fahrung machen ihre jüngeren Kommilitonen f it für
Prüfungen: Dieses Tutor ium integr ier t die Fächer
Anatomie, Histologie/Zellbiologie, Biochemie und
Physiologie zu einer einheitlichen Veranstaltung und
bietet eine vollständige Begleitung der integrier ten
Vorlesung, der Praktika und Seminare des drit ten
Fachsemesters. Die Studenten werden gezielt auf den
ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung („Physikum“)
vorbereitet.
Standarduntersuchung
Ziel des Projektes war es, dass alle Studierenden an
der Medizinischen Fakultät Heidelberg eine einheit-
liche allgemeine körperliche Untersuchung erlernen,
die über alle Fachbereiche Gültigkeit besitzt, und so-
mit eine von allen Fachabteilungen anerkannte Hand-
lungsanweisung erhalten. Im Jahr 2012 wurde ein in-
terdisziplinär abgestimmtes Kitteltaschenbuch in der
ersten Auflage fertig gestellt und allen Studierenden
im klinischen Studienabschnitt kostenlos zur Verfü-
gung gestellt. Audiovisuelle Materialien zu allen we-
sentlichen Aspekten der körperlichen Untersuchung
stehen online zur Verfügung; das Angebot wurde aus-
geweitet. Das Projekt gewährleistet einen klar def i-
nier ten Trainings- und Prüfungsstandard und trägt
dadurch zur Reliabilität der Leistungsbewer tung in
den fakultätsinternen Prüfungen und den Staatsprü-
fungen bei.
Weitere Studiengänge der
Medizinischen Fakultät
Master of Medical Education
Nach der erfolgreichen Akkreditierung des Studien-
gangs im Jahr 2011 wurde die Genehmigung des Stu-
diengangs 2012 durch das Ministerium für Wissen-
schaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg
bis zum 30. September 2016 verlängert. Die Nachfrage
ist unvermindert groß: Mit der Zulassung des nunmehr
neunten Jahrgangs stieg die Teilnehmerzahl auf ins-
gesamt 224, von denen 14 der Medizinischen Fakultät
Heidelberg angehören. Ein kontinuierlicher Anstieg
national und international publizier ter Projekt- und
Master thesen unterstreicht zudem die Qualität und
den hohen Standard des MME-Studienprogramms.