Lernen, Lehren und Prüfen
in der Medizin
Mit dem Nationalen Kompetenzbasierten
Lernzielkatalog Medizin (NKLM) werden
erstmals ärztliche Kompetenzen definiert
und einheitliche und verbindliche Lern-
ziele für die medizinische Ausbildung in
Deutschland erstellt. Das Verbundpro-
jekt „Kompetenzorientier t Lernen, Leh-
ren und Prüfen in der Medizin“ – beteiligt
sind Heidelberg, Tübingen und Freiburg
– übernimmt die Implementierung die-
ser Ziele in Curricula und Prüfungen an
den Medizinischen Fakultäten in Baden-
Wür t temberg. Ziel ist es, die Studie-
renden optimal auf den Berufsalltag
vorzubereiten, damit sie im interprofes-
sionellen Team ihre Patienten kompetent
und effizient versorgen können. Das Pro-
jekt wird für eine Laufzeit von fünf Jahren
(2012-2016) vom Bundesministerium für
Bildung und Forschung im Rahmen des
Förderprogramms „Qualitätspakt Lehre“
mit insgesamt sechs Mio. Euro gefördert.
Das Kompetenzzentrum für Prüfungen in
der Medizin in Baden-Württemberg (Sitz
und Leitung an der Medizinischen Fakul-
tät Heidelberg) berät und unterstützt
hierbei die Medizinischen Fakultäten des
Landes und die einzelnen Fächer.
Interprofessionelle Gesundheitsversorgung
Der ausbildungsbegleitende Studiengang ist er-
folgreich zum Wintersemester 2011/2012 gestar tet.
Inzwischen studieren 44 Studenten aus acht un-
terschiedlichen Gesundheitsberufen (Altenpf lege,
Gesundheits- und Kinderkrankenpf lege, Gesund-
heits- und Krankenpf lege, Logopädie, Medizinisch-
Technische Laboratoriumsassistenz, Medizinisch-
Technische Radiologiesassistenz, Or thoptik und
Physiotherapie) in zwei Kohorten. Ein Ziel ist es, Zu-
sammenarbeit und Kommunikation zwischen den Be-
rufsgruppen in der Gesundheitsversorgung zu stärken.
Advanced Physical Methods in Radiotherapy / Clinical
Medical Physics
Der seit Wintersemester 2010/11 bestehende Online-
Studiengang ist berufsbegleitend angelegt und bein-
haltet Präsenzphasen. Zum Wintersemester 2012/13
konnten insgesamt sechs Studierende ins erste Fach-
semester eingeschrieben werden. Aktuell belegen 13
Studierende das erste Online-Modul. Zusammen mit
der Pontificia Universidad Católica de Chile, Facultad
de Fisica (PUC) wurde 2012 der postgraduierte Mas-
terstudiengang Clinical Medical Physics eingerichtet.
Es handelt sich um einen Studiengang mit Präsenz-
phasen in Chile und Online-Phasen in Heidelberg.