Seite 41 - Gesch

Basic HTML-Version

41
>
Ob der Heidelberger Halbmarathon im Frühjahr,
der Triathlon „HeidelbergMan“ im Sommer oder
die NCT-Veranstaltung „Rudern gegen Krebs“ im
Herbst – in Heidelberg gibt es
zahlreiche Sport-
veranstaltungen
, an denen immer wieder Mit-
arbeiter des Klinikums – ob alleine oder in
Teams – ihr sportliches Können unter Beweis
stellen.
Informieren – Motivieren
>
Der
zentrale Einführungstag
bietet allen neu
eingestellten Mitarbeitern die Möglichkeit, eine
erste Orientierung im Klinikalltag zu finden. Die
Mitarbeiter lernen die Organisationsstruktur,
den Aufbau und das Leitbild des Universitäts-
klinikums Heidelberg kennen.
>
Für alle neuen Mediziner findet eine zweitägige
Ärzteschulung
statt.
>
Die
Mitarbeiterzeitschrift „KlinikTicker“
und das
Intranet
informieren regelmäßig zu aktuellen
Themen rund um Klinikum und Fakultät.
>
Die Administration und das Zentrum für Informa-
tions- und Medizintechnik geben mehrmals im
Jahr eigene
Newsletter
heraus, um über Neuig-
keiten speziell in ihrem Bereich zu berichten.
>
Der
Ideenwettbewerb
motiviert Mitarbeiter, ihre
Kenntnisse und Erfahrungen einzubringen,
denn: Gute Ideen, die z.B. Qualität verbessern
oder Kosten einsparen, werden mit einer Prä-
mie bedacht. Das lohnt sich für Klinikum und
Mitarbeiter: Alleine der Ideenwettbewerb 2011
spart dem Klinikum jährlich einen Betrag von
mehr als 170.000 Euro. Dafür schüttete man
insgesamt 40.000 Euro an Prämien an seine
Mitarbeiter aus. Seit Bestehen des Wettbewerbs
im Jahr 2002 sparte das Klinikum dank seiner
schlauen Mitarbeiter insgesamt zwei Millionen
Euro.
Service für den Arbeitsplatz
> Bequem zum Job mit dem
JobTicket
und
günstigen Mitarbeiterparkplätzen oder
aktiver Mitfahrzentrale.
>
Das
Mitarbeitercasino
hält täglich eine ausge-
wogene und gesunde Mittagsverpflegung zu
attraktiven Mitarbeiterpreisen bereit.
>
Ca. 550
Personalzimmer
, die an Mitarbeiter,
Auszubildende sowie an Gäste des Universi-
tätsklinikums Heidelberg vermietet werden.
>
Mehrere Appartements im
Gästehaus
für Gast-
wissenschaftler.