75
Chancen in der zukünftigen Entwicklung
Risiken sind letztlich auch immer als Chancen zu
betrachten. Die Chancen des Universitätsklinikums
Heidelberg in der zukünftigen Entwicklung
werden aufgrund folgender Tatbestände als
positiv eingeschätzt:
>
Das Universitätsklinikum Heidelberg hat
sowohl in der Forschung als auch in der
Krankenversorgung national und international
einen hervorragenden Ruf, der sich auf fachlich
exzellente und leistungsstarke Chefärzte stützt
(Eliteuniversität und ausgewiesene Exzellenz-
cluster der medizinischen Fakultät) und auf
eine in Deutschland einmalige Forschungs-
landschaft in den Lebenswissenschaften
bauen kann.
>
Das Universitätsklinikum Heidelberg zeichnet
sich durch eine hohe Leistungsstärke, insbe-
sondere in der Maximalversorgung, mit zum
Teil herausragenden Segmenten (Transplan-
tation, Onkologie etc.) aus.
>
Mit der Inbetriebnahme des Heidelberger
Ionenstrahl-Therapiezentrums (HIT) und der
Etablierung des Nationalen Centrums für
Tumorerkrankungen (NCT) wurden zukunfts-
weisende Entwicklungen eingeleitet und
Investitionen getätigt.
>
Die Wettbewerbssituation des Universitäts-
klinikums Heidelberg ist wegen seines heraus-
ragenden Rufes gut und durch breit angelegte
Kooperationsbeziehungen abgesichert.
>
Das Universitätsklinikum Heidelberg kann auf
eine stabile Vermögenslage bauen.
>
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist für die
Weiterentwicklung des DRG-Systems durch
seine Kalkulationsexpertise für die zustän-
digen Stellen (INEK) ein wichtiger Partner und
Meinungsbildner.
>
Die baulichen Gegebenheiten und Infrastruktur
des Universitätsklinikums Heidelberg sind
vergleichsweise gut mit zukunftsweisenden
Investitionsprojekten (Frauenklinik/Hautklinik,
Chirurgie etc.), die Ertrags- und Wirtschaftlich-
keitspotenziale ermöglichen.