Seite 119 - Jahresbericht 2010-2011 Chirurgische Klinik

Basic HTML-Version

119
Jahresbericht 2010 – 2011
8.4. Operative Schwerpunkte der Klinik
8.4.1 Endokrine Organe
Leitung:
PD Dr. F. H. Schmitz-Winnenthal
Schwerpunkt der Sektion für Endokrine Chirurgie ist
die chirurgische Therapie der endokr inen Organe
(Schilddruse, Nebenschilddruse, Pankreas und Ne-
benniere). Patienten werden je nach Art und Schwere
ihrer Erkrankung an einem der drei Standorte schwer-
punktmäsig behandelt. In der Regel werden Resekti-
onen von unkomplizierten, benignen Schilddruse am
Krankenhaus Salem und in der GRN-Klinik in Sinsheim
durchgeführt. Bei einer komplexeren Krankheitssitua-
tion z.B. aufgrund von Co-Morbiditat oder besonderen
anatomischer Verhältnissen, die eine aufwendigere
chirurgisch/medizinische Behandlung erfordert, wer-
den diese Patienten in der Universitatsklinik behan-
delt. Erkrankungen der Nebenschilddruse werden in
gleicher Konstellation im Krankenhaus Salem oder
ggf. an der Universitatsklinik behandelt. Vorallem der
primare Hyperparathyreoidismus wird schwerpunkt-
mäßig im KH Salem behandelt. Hingegen wird der
sekundare und tertiare Hyperparathyreoidismus, auf-
grund derl höheren Komorbiditat und aufwendigeren
Resektionen, ausschließlich in der Universitatsklinik
operiert werden.
Alle weiteren operative Behandlungen endokriner Er-
krankungen wie Komplexe onkologische Schilddrusen-
chirurgie (inkl. zentraler und lateraler Neckdissection
oder komplexen Rekonstruktionen), Operationen von
neuroendokrinen Tumoren des Pankreas, Magen und
Darm, sowie die chirurgische Therapie von Metastasen
wird in der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg
durchgeführt.
Durch diese interne Spezialisierung gelingt es die Ex-
pertise zu konzentrieren und die zur Verfügung stehen-
den Ressourcen optimal auszuschöpfen. Nachdem die
Patienten von einem interdisziplinarem Team, bestehen
aus einem Vertreter der Chirurgie, der Endokrinologie
und der Nuklearmedizin besprochen wurden (siehe
auch Sektion Endokrine Chirurgie auf Seite 30/31) wer-
den sie, je nach erwartetem medizinischen Aufwand in
der entsprechenden Einheit operiert. Werden weitere
Ressourcen benötigt, wie z.B. Plastischen Rekonstruk-
tionen bei ausgedehnten Resektionen, werden die ent-
sprechenden interdisziplinären chirurgischen Teams im
Vorfeld zusammengestellt.
Unser Zeil ist es für jeden Patienten die richtige, „mas-
geschneiderte“ Therapie, in dem dazu nötigen Umfeld,
anbieten zu können.
2010
2011
Uniklinik KH Salem KH Sinsheim Summe Universität KH Salem KH Sinsheim Summe
Knotenstruma
(ICD10: E00 - E04)
27
318
46 391
24
282
111
417
Morbus Basedow
(ICD10: E05.0)
1
30
6
37
6
27
5
38
Benignes Strumarezidiv
(ICD10: E00 - E07)
4
21
8
33
8
13
11
32
Schilddrüsenmalignom
(ICD10: C73)
13
33
4
50
14
23
21
58
Eingriffe an der
Nebenschilddrüse
(OPS-Code:
5-066; 5-067; 5-068)
Primärer
Hyperparathyreoidismus
(ICD10: E21.0)
5
47
2
54
7
42
49
Sekundärer
Hyperparathyreoidismus
(ICD10: E21.1, N25.8)
15
6
0
21
37
6
43
Eingriffe an der
Nebenniere (OPS-Code:
5-071; 5-072; 5-073)
Nebennierentumor/
Paragangliom
(ICD10: C74, C75.5)
34
10
0
44
36
7
43
Operationszahlen Kompetenzzentrum Endokrine Chirurgie Universität Heidelberg