153
Jahresbericht 2010 – 2011
Sektion Chirurgische Onkologie
Leiter:
Prof. Dr. J. Weitz, MSc
Stellvertreter:
Prof. Dr. M. Koch
Mitglieder der Arbeitsgruppe:
Prof. Dr. A. Ulrich, PD Dr. H. Schmitz-Winnenthal, Dr. D.
Antolovic, Dr. L. Galindo, Dr. U. Bork, Dr. S. Schölch, J.
Kirchberg, H. Elbers, U. Heger (derzeit Forschungsaufent-
halt im Ausland), Dr. C. Kahlert, Dr. N. Rahbari (derzeit
Forschungsaufenthalt im Ausland), Dr. C. Reissfelder,
Dr. T. Schmidt, Dr. J. Fritzmann, Dr. A. Hamm (derzeit
Forschungsaufenthalt im Ausland), Dr. J. Mosandl (bis
31.12.2010), Dr. D. Stange, Dr. S. Schimmack (derzeit For-
schungsaufenthalt im Ausland), Dr. N. Iwata (ab 1.7.2011),
Dr. M.-T. Müller (ab 1.9.2010), T. Herion (ab 1.8.2010), Dr.
C. Ruf (ab 1.11.2010), Dr. F. Klupp (ab 1.1.2011), Dr. C. Fink
(ab März 2011), Dr. V. Branchi (ab 1.8.2011), Dr. S. Garcia
(ab 1.10.2011), Dr. J. Kiss, Dr. M. Schneider, Dr. M. Aigner
(bis 30.09.09), Dr. G. Steinert (ab 01.12.2009), K. Bents
(bis 31.03.2010), M. Bernhard, T. Niemietz, J. Kaestner
(bis 31.07.2011), N. Sims (ab 1.6.2011), M. Magenreuter,
M. Thomalla-Starzl, M. Stauch, S. Hinterkopf, M. Mollen-
hauer, M. Neumann
Die wissenschaftlichen Aktivitäten innerhalb der Sekti-
on Chirurgische Onkologie gliedern sich in drei Haupt-
bereiche, die im Folgenden näher dargestellt werden sol-
len. Insgesamt werden die nachfolgenden Projekte durch
Drittmittel (DFG, Tumorzentrum, Hopp-Stiftung etc.) in
Höhe von ca. 1 650 000 Euro pro Jahr unterstützt.
1. Klinische Forschergruppe (KFO 227)
Titel:
Colorectal Cancer: From primary tumor progressi-
on towards metastases
Sprecher:
Prof. Dr. M.W. Büchler
Koordinator:
Prof. Dr. J. Weitz
Laufzeit:
01.10.2009 bis 30.09.2012 (danach Option
auf eine Förderung für weitere 3 Jahre)
Förderung:
1 100 000 €/Jahr durch die DFG und Medi-
zinische Fakultät Heidelberg
Zusammenfassung der klinischen Forschergruppe
Metastasen stellen die Haupttodesursache bei Pati-
enten mit einem kolorektalen Karzinom dar. Die erfolg-
reiche Metastasierungskaskade bedingt das Potential
und die Fähigkeit von Tumorzellen, sich in den Blut-
strom einzuschleusen, in andere Organe auszuwan-
dern und dort zu einer Metastase auswachsen zu kön-
nen. Die genauen Mechanismen der Tumorprogression
vom Primärtumor über disseminierte Tumorzellen bis
hin zu einer Metastase sind bisher nicht bekannt. Die
Bedeutung der körpereigenen immunologischen Ab-
wehrfunktion gegen Tumoren ist ebenfalls bisher noch
nicht gut untersucht. Die Klinische Forschergruppe KFO
227 „Colorectal Cancer: From primary tumor progressi-
on towards metastases“ beleuchtet in sieben Teilpro-
jekten die verschiedenen Aspekte in der schrittweisen
Progression vom Primärtumor bis zur Metastase beim
kolorektalen Karzinom. In der Klinischen Forschergrup-
pe kooperieren Wissenschaftler aus der Chirurgischen
Klinik und dem Pathologischen Institut der Universität
Heidelberg, dem Deutschen Krebsforschungszentrum
(DKFZ) und dem Nationalen Centrum für Tumorerkran-
kungen (NCT) in Heidelberg.
11.1 Forschungsgruppe Molekulare Onkologie/KFO 227