Seite 179 - Jahresbericht 2010-2011 Chirurgische Klinik

Basic HTML-Version

179
Jahresbericht 2010 – 2011
juvante Chemotherapie bei HCC vor Transplantation,
Lebensqualität unter Immunsuppression, die Wirkung
von hepatoprotektiven Aminosäuren, Evaluierung von
Konservierungslösungen, Steatose, Steatohepatitis,
Weiterentwicklung und Evaluierung von Naturheilver-
fahren und der Komplementärmedizin.
Sowohl die Auswertung einer prospektiv geführten Da-
tenbank und die Durchführung von multizentrischen,
randomisierten, klinischen Studien als auch eine Viel-
zahl experimenteller Modelle stehen zur Ver fügung,
um alle denkbaren Fragestellungen zu beantwor ten.
Im experimentellen Bereich sind hierbei besonders Le-
berperfusions- und Zellkulturmodelle, Tumor- / Gewe-
beuntersuchungen von Patienten, aber auch die in vivo
Mikroskopie zu nennen, die in unserer Klinik als eine
von wenigen Forschungseinrichtungen in Deutschland
durchgeführt werden kann. Mit diesem Verfahren kön-
nen Veränderungen in der Mikrozirkulation einer Leber
sichtbar gemacht werden. Auch molekularbiologische
Methoden helfen bei der Erforschung verschiedener
pathophysiologischer Zusammenhänge.
Klinische Projekte:
·· Impact of Hepatitis C virus on key fat metabolizing
enzymes in human end stage liver cirrhosis
·· Stapler hepatectomy in cirrhotic liver disease – a
single center analysis
·· EGF receptor involvement in the development of
multidrug resistance in experimental hepatocellular
carcinoma
·· Analyse der multiplen Chemotherapieresistenz und
deren Modulation durch Sorafenib bei hepatozellu-
lärem Karzinom
·· Interaction between MEK and multidrug resistance in
experimental hepatocellular carcinoma
·· Outcome nach Lebertransplantation
·· NASH
·· Resektion benigner primärer Lebertumoren-Analyse
der Langzeitergebnisse
·· Salvage-Transplantation nach Resektion beim hepa-
tozellulären Karzinom
·· Compliance und Lebensqualität in Abhängigkeit der
Immunsuppression nach Lebertransplantation
·· Multidetektor-CT Bildgebung von Klatskin-Tumoren
nach Applikation eines gallengängigen Kontrastmit-
tels und Applikation von Morphinsulfat zur Induktion
eines Papillenspasmus.
·· Neuartiges Therapiekonzept mit portaler Embolisation
·· Einlage einer PTCD zur Ableitung des zu erhaltenden
Lebersegmentes und Durchführung einer erwei-
terten Hemihepatektomie
·· Multidetektor-CT Bildgebung mit anschließender
pathologischer Aufarbeitung des Explantates zur
Erstellung eines Goldstandards für die Leberbildge-
bung mittels 64-Zeiler-MDCT
·· PORTAL: pilot study on the safety and tolerance of
preoperative melatonin application in patients un-
dergoing major liver resection
·· SEPAL: Study on the efficacy of preoperative mela-
tonin application in patients undergoing major liver
resections
·· HeiLivCa: Heidelberg Liver Cancer Study [HeiLivCa-
Study]: Randomized, double-blind, controlled, multi-
center Phase II trial on transarterial chemoemboli-
sation (TACE) combined with Sorafenib versus TACE
plus placebo in patients with hepatocellular cancer
(HCC) before liver transplantation.
·· Pflege einer Biobank
·· DRG-basier te Kostenanalyse bei Leberresektion/
Transplantation
·· Evaluation regenerativer und f ibrotischer Eigen-
schaften humaner mesenchymaler Stammzellen aus
dem Knochenmark zur therapeutischen Intervention
bei Leberzirrhose und hepatozellulärem Karzinom
Experimentelle Projekte:
·· Bedeutung des Membranproteins C4.4A für Leber-
metastasierung und Leberregeneration
·· Die Wirkung von hepatoprotektiven Substanzen bei
Chemotherapie im Tiermodell
·· HTK-N, a modif ied HTK solution, in the context of
preservation injury to steatotic rat livers after
transplantation
·· Untersuchung verschiedener Antioxidantien zur Ver-
meidung von Ischämie- / Reperfusionsschäden
·· Sulforaphane after experimental kidney transplanta-
tion: role of radical oxygen species and mitochondri-
al function- Modulation von MRP assoziierter drugre-
sistance durch den Tyrosinkinaseinhibitor Sorafenib
·· Glycine in hepatocellular carcinoma: Role of VEGF
·· Transdif ferenzierung und Transplantation fetaler
Zellen im Tiermodell zur Therapie des insulinab-
hängigen Diabetes mellitus
·· Intrahepatische Karzinogenese ausgehend von Le-
berfibrose über Leberzirrhose zum hepatozellulären
Karzinom
·· Transdifferenzierung und Transplantation von Leber-
vorläuferzellen in vitro und in vivo zur Therapie von
Erkrankungen viszeraler Organe
·· Expression von TRAIL in mesenchymalen Stammzel-
len zur Therapie des HCC und der Leberzirrhose
Drittmitteleinwerbung 2010/11: 614.422,- €