Seite 31 - Jahresbericht 2010-2011 Chirurgische Klinik

Basic HTML-Version

31
Jahresbericht 2010 – 2011
Spezialsprechstunden
1) Neuroendokrine Tumore (NET) - Sprechstunde
Die überregionale Sprechstunde für Patienten mit en-
dokrinen Tumoren er folgt interdisziplinär in Zusam-
menarbeit mit dem Nationalen Centrum für Tumorer-
krankungen (NCT) und der Nuklearmedizin. In dieser
Sprechstunde wird das ganze Spektrum neuroendo-
kriner Neoplasien, wie die aktiven oder inaktiven gut
dif ferenzier ten neuroendokrinen Tumore sowie die
schlecht dif ferenzier ten neuroendokr inen Tumore
oder Karzinome, behandelt. Die Durchführung von kli-
nischen Studien durch das Zentrum für Neuroendokrine
Tumore ermöglicht einen Zugang zu neuesten Therapie-
verfahren. Diese Sprechstunde gehört zu den höchst
frequentierten in Deutschland. Es findet ein regelmä-
ßiges Tumorboard statt, in dem die Fälle fächerüber-
greifend besprochen werden und durch regelmäßigen
Austausch mit anderen „Zentren für Neuroendokrine
Tumore“ können Behandlungen ebenfalls verbesser t
und Exper tenmeinungen ausgetauscht werden. Die
Sprechstunde ist im NCT (INF 460, neben der Kopfkli-
nik) lokalisiert.
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Neuroendokri-
ne-Tumore.111991.0.html?&L=de
2) Heidelberger Interdisziplinäres Schilddrüsen-Zen-
trum (HIS)
Bei der Betreuung von Patienten mit Erkrankungen der
Schilddrüse, der Nebenschilddrüse und der Nebenniere
sind verschiedene Disziplinen gefordert: Die Endokri-
nologie („Hormonspezialisten“), die Nuklearmedizin
und die Chirurgie. Im HIS werden die Kompetenzen die-
ser verschiedenen Fachrichtungen gebündelt und auf-
einander abgestimmt, im Sinne eines interdisziplinären
Betreuungsansatzes mit einer international kompetiti-
onsfähigen Qualität.
Ziel der Sprechstunde
Aufgabe der Sprechstunde ist es, Patienten mit Erkran-
kungen der Schilddrüse, Nebenschilddrüse oder Ne-
benniere im Dialog zwischen der Endokrinologie, der
Nuklearmedizin und der Chirurgie anhand von festge-
legten Patientenpfaden zu diagnostizieren, zu beraten,
zu behandeln und zu betreuen. Ziel ist, die bestmög-
liche medizinische Qualität zu bieten.
Interdisziplinarität
Beste Qualität, effektive Behandlung und Heilung sind
nur im Team möglich. Die drei Disziplinen kommen
hier beim Patienten am gleichen Ort und zur gleichen
Zeit zusammen und entscheiden interdisziplinär. Der
Patient geht nicht mit drei „Meinungen“ nach Hause
sondern mit einer im Konsens der drei Disziplinen ge-
fassten Empfehlung.
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Interdiszipli-
naeres-Schilddruesenzentrum-HIS.112431.0.html