50
Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
3.2 Spezialsprechstunden
Pankreassprechstunde
Leitung:
Prof. Dr. J. Werner, MBA
Dr. R. Singer
Dr. C. Tjaden
Dr. B. Mosl
PD Dr. T. Hackert
Prof. Dr. W. Hartwig
Jährlich erfolgen in der Spezialsprechstunde für Pan-
kreaserkrankungen ca. 1750 Besuche von über 1000
Patienten, wovon ca. die Hälfte zur Erstvorstellung und
Einleitung einer Therapie vorstellig werden.
Die Sprechstunde dient der Abklärung von benignen
wie malignen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse,
wobei letztere mit ca. 75% der Diagnosen den Haupt-
teil ausmachen. In ausführlichen Gesprächen mit dem
Patienten werden Fragestellungen zu spezifischen The-
rapiemöglichkeiten erörtert und Indikationen zu opera-
tiven und nicht-operativen Therapien geprüft.
Häufig stellen sich Patienten zum Einholen einer „zwei-
ten Meinung“ vor, um für eine geplante Behandlung
bei chronischer Pankreatitis oder Pankreastumoren
mögliche Alternativen zu erfahren. Zur Erstvorstellung
erscheinen die Patienten häufig mit auswärtiger Bild-
gebung, die zusammen. mit den Kollegen der Diagnos-
tischen Radiologie (Abteilung Prof. Dr. P. Kauczor) eva-
luiert wird. Ca. die Hälfte dieser Erstvorstellungen wird
nach interdisziplinärer Beur teilung einer operativen
Therapie zugeführ t. Je ca. 20% der neuen Patienten
werden in Zusammenarbeit mit den Strahlenonkologen
(Abteilung Prof. Dr. J. Debus) und den Onkologen (Ab-
teilung Prof. Dr. D. Jäger) des Nationalen Zentrums für
Tumorerkrankungen, NCT, einer neoadjuvanten bzw.
palliativen Therapie zugeführt. Andere Patienten wer-
den zur Beobachtung wieder einbestellt. Im Rahmen der
Sprechstunde wird zusätzlich die Möglichkeit angeboten
an aktuellen interdisziplinären klinischen Studien teilzu-
nehmen. Dieses wird dann ausführlich mit den Patienten
besprochen. So kann die Behandlung für jeden Patienten
individualisiert geplant und auf dem neuesten Stand der
wissenschaftlichen Kenntnisse durchgeführt werden.
In der Pankreassprechstunde werden daneben Pati-
enten, die im Haus oder in auswärtigen Kliniken operiert
wurden, nachbetreut und bei Bedarf auch längerfristig
behandelt. Dies betrifft etwa zwei Drittel aller Sprech-
stundenbesuche. Einerseits erfolgt hierbei die regelmä-
ßige Tumornachsorge mittels Bildgebung und Tumormar-
ker-Bestimmung. Andererseits erfolgt bei allen Patienten
die Stoffwechselüberwachung bezüglich postoperativer
oder entzündungsbedingter Funktionsverluste. Hierzu
werden aktuelle Beschwerden, die Be-
findlichkeit (Schmerzen, Belastbarkeit,
Stuhlgang, zwischenzeitliche Opera-
tionen oder Erkrankungen, Gewicht,
Medikation, Ernährungsgewohnheiten)
sowie die Lebensqualität erfasst. Es erfolgt zusätzlich
die körperliche Untersuchung sowie die notwendigen
Blutanalysen.
Die Therapie erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den
Kollegen der Endokrinologie der Medizinischen Klinik
(Abteilung Prof. Dr. P. Nawroth), und ist der jeweiligen Er-
krankung angepasst. Die individuelle Therapieempfeh-
lung wird darüber hinaus den zuweisenden Hausärzten
oder heimatnahen Onkologen bzw. Gastroenterologen
mitgeteilt und ggf. mit ihnen telefonisch erörtert.
Darüber hinaus betreut die Pankreassprechstunde
auswärtige Patienten weltweit, zum einen über Inter-
netberatung oder telefonische Anfragen sowie Pati-
enten, die direkt zur ambulanten Vorstellung zugewie-
sen werden. Die Zahl der Internetanfragen wie auch
der telefonischen Beratungen steigt ständig, so dass
monatlich ca. 500 Telefonate und E-Mail-Anfragen be-
arbeitet werden. Etwa 20% der Anfragen kommen aus
dem Ausland.
Weitere Informationen:
Pankreas-Sprechstunde:
Tel: 06221 - 567807
Fax: 06221 - 56 5075
www.pankreasinfo.com
pankreas@med.uni-heidelberg.de
5000 Patientenkontake
Pro Jahr versorgt durch ein
Interdisziplinäres Team.