Seite 6-7 - 130807-master

Basic HTML-Version

6
Klinikum Aktuell
Klinikum Aktuell
7
Knochenbrecher gewinnen
Klinikums-Fußballturnier
News
Was ist, wenn der „Rote Stern Verwaltung“ auf das
„Magische Dreieck“ trifft? Oder die „Los Zentralos“ auf
den „FC Pampers Heidelberg“? Richtig: Dann steigt
wieder das Klinikums-Fußballturnier, das in diesem
Jahr bereits zum20. Mal ausgetragenwurde. Und wie es
sich für ein echtes Jubiläumsturnier gehört, konnte sich
dieTeilnehmerzahl indiesemJahrmehr als sehen lassen:
22 Teams kämpften am 5. Juli im Stadion am Olympia­
stützpunkt umToreundPunkte.Nacheinemspannenden
Turniertag setzten sich im Endspiel die „Knochenbre­
cher“ (Orthopädie) gegen die „Akaler“ (Elektrowerkstatt
Altklinikum) mit 2:0 durch. Im Spiel um Platz 3 gewann
das Verpflegungsteamgegen dieMannschaft des Zentral­
lagers mit 6:5 nach Neunmeterschiessen.
Organisator Harald Hofmann, der im Versorgungszent­
rum Medizin im Einkauf arbeitet, war hochzufrieden:
„So viele teilnehmende Mannschaften wie in diesem
Jahr gab es noch nie. Am Ende hatten sich mit den vier
Gruppensiegern auch die besten Teams für das Halbfi­
nale qualifiziert“. Dort ging es äußerst knapp zu – sowohl
die Knochenbrecher (gegen das Zentrallager) als auch
dieAkaler (gegen das Verpflegungsteam) gewannen ihre
Spiele jeweils mit 1:0. Eng umkämpfte und spannende
Duelle – darüber freuten sich auch die etwa 200 Zu­
schauer, die denWeg zumOlympiastützpunkt gefunden
hatten und in 54 Partien 128 Tore sahen.
„Insgesamt hat alles gepasst: die Spiele, das Wetter,
die Stim­mung auf den Rängen und die optimale Be­-
wirtung durch ein Team unserer Küche“, resümierte
Harald Hofmann nach einem langen und anstrengen­
den Turniertag. 
–cf
Heidelberger Neuroprothese in der
„Großen Show der Naturwunder“
Als Experte für Neuroprothesen war Dr. Rüdiger Rupp
als Gesprächspartner von Moderator Ranga Yogeshwar
zusammenmit demquerschnittgelähmtenÖsterreicher
Tom Schweiger in der ARD-Sendung „Große Show der
Naturwunder“ am 11. Juli zu sehen. „Heidelberger For­
schern ist es gelungen, Querschnittgelähmten, die ihre
Handfunktion verloren haben, ein großes Stück Lebens­
qualität zurückzugeben. Dr. Rüdiger Rupp hat zusammen
mit seinem Team eine sogenannte Neuroprothese ent­
wickelt, die es gelähmten Menschen ermöglicht, wieder
greifen zu können“, kündigte die ARD die Sendung an.
Mit Schweiger arbeitet der Ingenieur von der Klinik für
Paraplegiologie seit mehr als zehn Jahren zusammen.
Dieser nutzt die nicht-invasive Neuroprothese imAlltag
– inzwischen ist er in der Lage, selbstständig zu essen
und nach einemApfel zu greifen.
22 Teilnehmer, eng umkämpfte und spannende Duelle sowie 200 Zuschauer
sorgen für ein gelungenes Jubiläumsturnier des Klinikums
Großer Jubel bei den „Knochenbrechern“: Die Mannschaft aus der Orthopädie gewann das 20. Klinikums-Fußballturnier
Das Spiel um den dritten Platz entschied die Mannschaft des Verpflegungsteams erst im
Neunmeterschießen für sich
In 54 Turnier-Spielen fielen 128 Tore – sehr zur Freude der etwa 200 Zuschauer
Klinikum feiert Richtfest des Analysezentrums III
Wetterfest mussten die Besucher des Richtfests des Ana­
lysezentrums III sein. Mit Regenschirmen ausgestattet
lauschtensiedemRichtspruchundProfessorGuidoAdlers
DankanHandwerker, Bauverantwortlicheundzwei große
Unterstützer: An den Gesamtkosten von 17,6 Millionen
Euro beteiligten sich die Klaus Tschira Stiftung mit
5,9 Millionen Euro und die Dietmar Hopp Stiftung mit
9 Millionen Euro. Zukünftig werden im neuen Laborge­
bäude genetisch bedingte Herzkrankheiten und angebo­
rene Stoffwechselerkrankungen erforscht. Wenige Trop­-
fen Blut eines Neugeborenen genügen für ein Screening
auf Stoffwechselerkrankungen–die frühzeitigeTherapie
kann den Familien viel Leid ersparen. Rund 150.000 die­
ser Proben sollen jährlich im Analysezentrum III unter­
sucht werden.
„Medizin amAbend“ erfolgreich gestartet
Mit großem Erfolg ist die Vortragsreihe „Medizin am
Abend“ des Universitätsklinikums Heidelberg und der
Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ) gestartet: Vor vollemHör­
saal referiertenExpertenpopuläreMedizinthemen– von
der richtigen Tabletteneinnahme über den Alkoholkon­
sum bis hin zum gebrochenen Herzen und anderen
Herzensangelegenheiten. Gerne setzten die Besucher
dieDiskussionnach demVortrag bei Brezeln,Würstchen
undGetränken fort. DieVorträgefinden immermittwochs
um 19 Uhr in der Kopfklinik statt. Der nächste Vortrag
findet 25. September statt; das Thema wird nach der
Sommerpause bekannt gegeben.