Page 2 - 110808_KT_August-September_web_ID17186

This is a SEO version of 110808_KT_August-September_web_ID17186. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »

EDITORIAL

3

4

KLINIKUM AKTUELL

Neue Aufsichtsratsvorsitzende: Dr. Simone Schwanitz

9

KLINIKUM AKTUELL Neue Aufgaben:

Lila Damen feiern 30-Jähriges

11

KLINIKUM AKTUELL Neue Röntgenanlage: Endoskopie-Zentrum wächst

17

KLINIKUM AKTUELL Neue Leber:

Spende von Zwillingsbruder

20

TITELTHEMA

Das Medizinstudium in Heidelberg

46

FORSCHUNG Neue Hoffnung:

Protein gegen Herzinsuffzienz

48

MENSCHEN IM KLINIKUM Neue Heimat:

Ausbildung als Türöffner

56

DAS QUIZ Neue Möbel:

IKEA-Gutschein zu gewinnen

Öffentlichkeitsarbeit

Redaktion

Stabsstelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dr. Annette Tuffs (AT), Tel.: 06221 / 56 45 36

KlinikTicker@med.uni-heidelberg.de

Julia Bird (JB), Christian Fick (cf), Simon Scherrenbacher (sims), Tina Bergmann (TB)

www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

Satz, Layout

Eva Tuengerthal, Simone Fleck Stabsstelle Medienzentrum Leitung Markus Winter Tel.: 06221 / 56 37 6 77 contact.medienzentrum@med.uni-heidelberg.de

www.klinikum.uni-heidelberg.de/medien Druck

Nino Druck GmbH, Neustadt/ Weinstr.

ID_17186

Besuchen Sie das Klinikum auch bei Facebook

„Ohne exzellentes

Medizinstudium

keine Spitzenmedizin

Mit dem Schwerpunkt zur Lehre an der Medizinischen Fakultät Heidelberg erweitert sich das Themenspektrum des KlinikTickers: Künftig möchten wir regelmäßig As-pekte des Medizinstudiums vorstellen. Dies ist nur fol-gerichtig, denn die universitäre Medizin basiert auf drei Säulen: Krankenversorgung, Forschung und Lehre. In Heidelberg sind die Medizinstudenten schon lange kein drittes Rad am Wagen, sondern eine wesentliche Kom-ponente unseres Alltags. Auch unsere Patienten wissen: Die Studentenausbildung ist neben der Forschung eine wichtige Voraussetzung dafür, dass sich Spitzenmedizin entwickeln kann.

Schon im Studium möchten wir die wissenschaftlichen Grundla-gen nahebringen, ohne deren Kenntnisse die moderne Medizin nicht gelingen kann. Hierzu gehört – einmalig in Deutschland – eine Freistellung für acht Monate, in denen sich der Student wis-senschaftlichen Arbeiten widmen kann, als solide Basis für eine anspruchsvolle Doktorarbeit. Aber auch die klinische Kompetenz der angehenden Mediziner und ihre kommunikativen Fähigkeiten, ohne die eine Arzt-Patient-Beziehung nicht gelingen kann, ist uns wichtig. Diese Einstellung hat in Heidelberg eine lange Tradition: schon der berühmte Internist Ludolf von Krehl sprach davon, dass wir es nicht mit Krankheiten, sondern mit kranken Menschen und ihren individuellen Gegebenheiten zu tun haben.

Hochleistungsmedizin kann nur im Team gelingen. Dazu gehört der wechselseitige Respekt der Berufsgruppen voreinander. Moti-vierend sind persönliche Vorbilder; die Einrichtung von Sozietäten und Mentorenprogrammen sind Ansätze in diese Richtung und tragen dazu bei, engagierte Mitarbeiter für unser Klinikum zu ge-winnen. Der KlinikTicker möchte Sie an diesem, meist nicht so be-kannten Teil der Universitätsmedizin teilhaben lassen.

Professor Dr. Claus R. Bartram,

Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg

Page 2 - 110808_KT_August-September_web_ID17186

This is a SEO version of 110808_KT_August-September_web_ID17186. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »