91
Neue Wege in der Lehre
> E-Learning-Module
Zur Verbesserung der Unterrichtssituation im
Bereich der CIP-Pools wurde 2011 ein mobiler
CIP-Pool mit 22 Rechnern beschafft. Damit ist es
nun möglich, E-Learning-Module unabhängig von
einem stationären CIP-Pool in einem normalen
Seminarraum durchzuführen.
> Kompetenzzentrum für Prüfungen in der
Medizin in Baden-Württemberg
Das Kompetenzzentrum für Prüfungen in der
Medizin des Landes Baden-Württemberg erstellt
in Kooperation mit allen Medizinischen Fakultäten
des Landes Baden-Württemberg Bedarfsanalysen
und bestimmt dabei die dringendsten Schritte zur
Klärung von Prüfungsstandards in den einzelnen
Fächern und Fakultäten. Darüber hinaus berät das
Kompetenzzentrum die einzelnen Fakultäten und
Fächer bei der Entwicklung von Prüfungsprogram-
men sowie unterstützt die Initiierung und Umset-
zung neuer Prüfungsformate. Folgende Aufgaben-
felder wurden bearbeitet:
>
Workshops zum Thema Prüfungen
>
Teststatistische Auswertungen
>
Prüfungsverbund und Item Management
System (Programm zur Erstellung, Durchfüh-
rung und Auswertung von elektronisch durch-
geführten Prüfungen, IMS)
>
Prüfungen in den Akademischen Lehrkranken-
häusern (ALK)
>
Implementierung des Medizindidaktischen
Zertifikats für Tutoren, siehe Studiengebühren-
projekte
> Studiengang
„Master of Medical Education (MME)“
Die Akkreditierung des Studiengangs wurde 2011
durch die Firma Acquin erfolgreich durchgeführt.
Insbesondere das fakultätsübergreifende didak-
tische Konzept wurde positiv hervorgehoben.
Erfreulich ist die unvermindert große Nachfrage
nach Studienplätzen. Mit der Zulassung des
nunmehr 8. Jahrgangs stieg die Teilnehmerzahl
auf insgesamt 199, von denen 12 Teilnehmer der
Medizinischen Fakultät Heidelberg angehören.
Das Programm des Studiengangs hat zu einer
vermehrten pädagogisch-didaktischen Profes-
sionalisierung an den medizinischen Fakultäten
beigetragen. Ein kontinuierlicher Anstieg
national und international publizierter Projekt-
und Masterthesen unterstreicht zudem die
Qualität und den hohen Standard des MME-
Studienprogramms.
> Bachelor-Studiengang
„Interprofessionelle Gesundheitsversorgung“
In der Universitätsmedizin entwickeln sich der-
zeit neue Berufsbilder, die den höheren Ansprü-
chen an eine Zusammenarbeit aller Berufsgrup-
pen Rechnung tragen. Das Universitätsklinikum
Heidelberg und die Medizinische Fakultät der
Universität Heidelberg reagieren darauf mit dem
neuen Bachelor-Studiengang „Interprofessio-
nelle Gesundheitsversorgung“ („Interprofes-
sional Health Care“), der zum Wintersemester
2011/2012 startete. Der achtsemestrige Studien-
gang richtet sich an Abiturienten, die zusätzlich
zu einer Ausbildung in einem Gesundheitsberuf
wissenschaftliche Grundlagen erwerben wollen,
und ist in seiner inhaltlichen Ausrichtung
deutschlandweit einmalig.
Der Studiengang, der mit dem akademischen
Grad „Bachelor of Science“ (B.Sc.) abschließt,
beginnt immer zum Wintersemester und bietet
Platz für 25 Studierende.Die Studierenden ab-
solvieren fünf Semester begleitend zu der drei-
jährigen Ausbildung – in Altenpflege, Gesund-
heits- und Krankenpflege, Gesundheits- und
Kinderkrankenpflege, Hebammenwesen, Logo-
pädie, Medizinisch Technische Laborassistenz,
Medizinisch Technische Röntgenassistenz,
Orthoptik oder Physiotherapie – an der Akademie