Seite 133 - Jahresbericht 2010-2011 Chirurgische Klinik

Basic HTML-Version

133
Jahresbericht 2010 – 2011
Seit dem Sommersemester 2011 ist auch der neue ge-
schaffene Querschnittsbereich Palliativmedizin in den
chirurgischen Block integriert. Durch die Vermittlung
und intensive fallorientierte Bearbeitung von palliativ-
medizinischen Lerninhalten schon während des Studi-
ums soll die Versorgung von schwerkranken und ster-
benden Patienten verbessert werden. Dies soll erreicht
werden durch die Erweiterung des Fachwissens und die
Sensibilisierung für die Angemessenheit diagnostischer
und therapeutischer Maßnahmen. Die Palliativmedizin
begleitet die Studierenden als longitudinale Veranstal-
tungsreihe bestehend aus verschiedenen Vorlesungen
und einer Hospitation auf einer Palliativstation oder in
einem Hospiz durch den Chirurgischen Block.
Zweimal pro Woche wird ein ärztlich betreutes freiwil-
liges Skills Lab angeboten. Das Skills Lab bietet die
Möglichkeit verschiedenen Fertigkeiten wie z.B. trans-
urethraler Katheterismus, Nähen & Knoten, MegaCode
Training, körperliche Untersuchung und handchirur-
gische Untersuchungstechniken zusätzlich zum Mo-
dulunterricht zu üben und zu vertiefen. Neben einem
Schwerpunktthema in jeder Woche, dass inhaltlich
durch Kollegen der jeweiligen Fachbereiche betreut
wird, besteht zusätzlich seit dem Wintersemester
2011/12 durch den Einsatz von zusätzlichen Dozenten
bei jedem Termin die Möglichkeit sämtliche Fer tig-
keiten zu üben. Die Studierenden haben hierdurch Ge-
legenheit unabhängig von den wöchentlichen Schwer-
punktthemen, Fertigkeiten ärztlich betreut zu üben.
Neben der persönlichen Betreuung im SkillsLab stehen
den Studierenden Lehr f ilme zur Ver fügung, die ent-
sprechend des Heidelberger Standards in Kooperation
mit einer sehr engagierten Gruppe von Studierenden
erstellt wurden (Projekt HORST = Heidelberger OSCE-
relevantes Skills Training).
Im Rahmen des reformier ten Curriculums HeiCuMed
und der aktuellen Ärztlichen Approbationsordnung
(ÄAppO) haben fakultätsinterne Prüfungen eine zu-
nehmende Bedeutung erlangt. Die Leistungsnach-
weise müssen benotet werden und werden als Ad-
dendum dem Examenszeugnis und der Approbation
beigefügt. Dadurch haben die Fakultäten mehr und
mehr die Möglichkeit, durch Prüfungen den Lerninhalt
zu steuern, den Lernerfolg unmittelbar zu dokumen-
tieren und zu benoten. Jeweils zum Ende des Seme-
sters führen wir einen OSCE (Objective Structured
Clinical Examination) durch. Hier werden alle Studie-
renden in einem Prüfungsparcours über 13 Stationen
zu vorrangig mündlich-praktischen Prüfungsinhalten
anhand von Checklisten standardisier t geprüf t. Dies
erfolgt unter Einbeziehung von Simulationspatienten
und -modellen. Auf diese Weise wird sichergestellt,
dass nicht nur theoretische Inhalte, sondern auch
praktisch-klinische Fertigkeiten, kommunikative Kom-
petenzen und af fektive Aspekte des medizinischen
Alltags von Studierenden erlernt und geübt werden.
Ergänzt wird diese mündlich-praktische Prüfung durch
eine fächerübergreifende Multiple Choice Klausur, die
das theoretische Wissen der Studierenden und dessen
klinische Anwendung anhand von fallbasierten Fragen
überprüft.
Der Evaluation und Qualitätssicherung kommt im Rah-
men des reformierten Studiengangs HeiCuMed ein er-
heblicher Stellenwert zu. Unter Berücksichtigung der
studentischen Evaluationsergebnisse, der Prüfungser-
gebnisse und des Feedbacks der Dozenten arbeiten wir
kontinuierlich an der Verbesserung des Curriculums,
um die Qualität der Ausbildung an der Chirurgischen
Universitätsklinik Heidelberg zu sichern und dyna-
misch zu halten.
Woche Gruppe A
Gruppe B
Gruppe C
Gruppe D
Gruppe E
zusätzlich für alle
1
Einführungswoche
Palliativmedizin
2
Viszeralchirugie
(2 Wochen)
Orthopädie
Unfallchirurgie
Thorax-/Plast. Chir.
Herzchirurgie
Urologie
Gefäßchirurgie
Anästhesie
Notfallmedizin
Leitsymptomvorlesungen
Klinisch-Pathologische Konferenz
3
4
Anästhesie
Notfallmedizin
Viszeralchirugie
(2 Wochen)
Orthopädie Unfall-
chirurgie
Thorax-/Plast.Chir.
Herzchirurgie
Urologie
Gefäßchirurgie
5
6
Urologie
Gefäßchirurgie
Anästhesie Notfall-
medizin
Viszeralchirugie
(2 Wochen)
Orthopädie Unfall-
chirurgie
Thorax-/Plast. Chir.
Herzchirurgie
7
8
Thorax-/Plast. Chir.
Herzchirurgie
Urologie
Gefäßchirurgie
Anästhesie
Notfallmedizin
Viszeralchirugie
(2 Wochen)
Orthopädie
Unfallchirurgie
9
10
Orthopädie
Unfallchirurgie
Thorax-/Plast. Chir.
Herzchirurgie
Urologie
Gefäßchirurgie
Anästhesie
Notfallmedizin
Viszeralchirugie
(2 Wochen)
11
12
Prüfungen fachübergreifender Leistungsnachweis und Notfallmedizin
13
Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren
Prüfungen Reha/NHV-Modul und Klinisch-Pathologische Konferenz
14