Seite 168 - Jahresbericht 2010-2011 Chirurgische Klinik

Basic HTML-Version

168
Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
11.5 Molekulare OnkoChirurgie (AG Prof. Herr)
Die Arbeitsgruppe Molekulare OnkoChirurgie unter-
sucht innovative experimentelle Therapiekonzepte zur
künftigen Behandlung bösartiger Tumorerkrankung des
Magen-Darm Traktes. Die Forschungsprojekte werden
in enger Zusammenarbeit mit Ärzten der Chirurgie,
Wissenschaftlern des Deutschen Krebsforschungszen-
trums und nationalen, sowie internationalen Koopera-
tionspartnern durchgeführt. Der Fokus liegt auf neuen
Therapieoptionen, die gegen die besonders bösartigen
Tumorstammzellen gerichtet sind. Ziel ist es die besten
experimentellen Strategien zusammen mit ärztlichen
Kollegen weiter in Patientenstudien zu testen, um sie in
die klinische Anwendung zu bringen. Die Arbeitsgruppe
Molekulare OnkoChirurgie ist eine gemeinsame Einrich-
tung der Chirurgischen Universitätsklinik und des Deut-
schen Krebsforschungszentrums Heidelberg und wird
daher mischf inanzier t über beide Institutionen. Die
Mehrzahl der Mitarbeiter ist befristet über Drittmittel
finanziert, welche für die unten beschriebenen Projekte
bewilligt wurden.
Wissenschaftliche Projekte
Bisher ist wenig darüber bekannt, warum nur eini-
ge, aber nicht alle Zellen eines Tumors die Fähigkeit
erlangen, durch Gewebebarrieren zu wandern und
in entfernte Organe zu streuen. In den letzten Jahren
verdichteten sich Hinweise darauf, dass alleine die
sogenannten Tumorstammzellen für Wachstum und
Streuung eines Tumors verantwor tlich sind und eine
Chemo- oder Radiotherapie überleben. Die hier vor-
gestellte Arbeitsgruppe Molekulare OnkoChirurgie
untersucht daher neue Therapieoptionen, welche die
Tumorstammzellen verwundbar machen. Hierzu wur-
den verschiedene Modelle für Tumorstammzellen des
Pankreaskarzinoms etabliert, an denen experimentel-
le Therapieoptionen getestet werden. Die Modelle und
Therapiestudien sind im Folgenden kurz dargestellt:
1. Experimentelle Modelle von Tumorstammzellen des
Pankreaskarzinoms
Tumorstammzellen des Pankreaskarzinoms werden
Mitarbeiter:
A. Salnikov, MD, PhD
Wiss. Mitarbeiter
Dr. med J. Mattern
Wiss. Mitarbeiter
Dr. sc. hum F. Schönsiegel
Wiss. Mitarbeiter
Dipl. Biologin V. Rausch
Naturwissenschaftlicher Doktorand
Dipl. Biologin S. Labsch
Naturwissenschaftlicher Doktorand
Dipl. Biologe A. Kaczorowski
Naturwissenschaftlicher Doktorand
Master of Medicine L. Liu
Medizinische Doktorandin
Medizinstudent T. Forster
Medizinischer Doktorand
Master of Surgery Y. Yao Zhang
Medizinischer Doktorand
Tierärztin E. Aleksandrowicz
Medizinische Doktorandin
Arzt O. Isayev
Medizinischer Doktorand
Hygienearzt J. Gladkich
Technischer Assistent
S. Bregulla
Azubi Biologielaborantin
Dipl.-Betriebswirtin (BA) K. Leichle
Verwaltung / Organisation
Arbeitsgruppenleiterin:
Prof. Dr. rer. nat. I. Herr
Adresse:
Experimentelle Chirurgie
AG Molekulare OnkoChirurgie
Im Neuenheimer Feld 365
69120 Heidelberg
E-Mail: i.herr@dkfz.de
www.klinikum.uni-heidelberg.de/MOC