Seite 175 - Jahresbericht 2010-2011 Chirurgische Klinik

Basic HTML-Version

175
Jahresbericht 2010 – 2011
In unseren Versuchen zeigen wir, dass das neue hoch-
wirksame Antioxidant – SkQ1 in der Lage ist, Immunsy-
stem zu modulieren (Yang YH, Karakhanova S, Soltek
S, Werner J, Philippov PP, Bazhin AV. In vivo immuno-
regulatory properties of the novel mitochondria-target
antioxidant SkQ1). Diese Erkenntnis erlaubte uns das
Mittel im präventiven Ansatz in unserem Pankreaskar-
zinommodel einzusetzen. SkQ1 reduziert die Zahl von
Metastasen und verlängert das Überleben von tumor-
tragenden Mäusen (Yang YH, Karakhanova S, Soltek S,
Werner J, Philippov PP, Bazhin AV. The mitochondria-
target antioxidant SkQ1 inhibits tumor growth and im-
proves survivals in an orthotopic model of pancreatic
cancer). Die Arbeit ist ein gemeinsames Projekt mit der
Universität von Moskau und wird von der DFG (Interna-
tionale Zusammenarbeit) unterstützt.
Der Mittelpunkt der in vivo präklinischen Forschung ist
die Entwicklung neuer therapeutischer Strategien für
die Behandlung des Pankreaskarzinoms. Um dieses
Ziel zu erreichen, benutzen wir ein or thotopes mu-
rines Tumor-Model. In diesen präklinischen Ansätzen
zeigten wir, dass ein Inhibitor von der Proteinkinase G
das Tumorvolumen in den tumortragenden Mäusen re-
duziert (Karakhanova S, Soltek S, Büchler MW, Werner
J, Bazhin AV. Inhibition of protein kinase G decreases
viability and induces necrosis of pancreatic carcinoma
cell lines). Ferner untersuchen wir den Einfluss dieses
Inhibitors auf Überleben der tumor tragenden Tiere.
Das Vorhaben ist von der Wilhelm-Sander Stiftung un-
terstützt.
Um eine andere therapeutische Strategie zu überprü-
fen rekrutierte die CapRI-Studie, von August 2004 bis
Ende 2008, 158 Patienten. Die Chemoradioimmunthe-
rapie bei Patienten nach Resektion eines Pankreas-
karzinoms wurde mit konventioneller Chemotherapie
verglichen. In der Studie konnte kein Unterschied zwi-
schen den Therapien festgestellt wurde, allerdings ant-
worteten einzelne Patienten auf die beiden Therapien
erstaunlich gut. Daher wollten wir nach prädiktiven Bi-
omarker für solche Therapien suchen. Mittels Illumina-
Chip Analyse mit gefolgter Real-Time PCR Validierung
fanden wir drei prädiktiven Biomarker für Chemoradi-
oimmuntherapie des Pankreaskarzinom (Bulashevska
S, Rusch T, Büchler MW, Eils R, Werner J, Bazhin AV.
GAGE5, MAP3K2 and TCEA1 are potential predictive
markers for chemoradioimmunotherapy (CapRI proto-
col) for patients with pancreatic cancer. Diese Marker
sollen prospektiv in einer klinischen Studie überprüft
werden werden.
Einer der wichtigen Ansätze bei Tumorimmuntherapie
ist das Immunmonitoring. Unser Labor hat Immunmo-
nitoring der CapRi-2 Studie durchgeführ t. Die Studie
zeigte eine Aktivierung des Immunsystems der CapRi-2
Patienten. Außerdem fanden wir große immunolo-
gische Heterogenität bei rekrutierten Patienten. Dies
erfordert immunologische Stratifikation von Patienten
für immunlogische Studien (Karakhanova S, Mosl B,
Harig S, Büchler MW, Schmidt J, Werner J, Bazhin AV.
Effects of interferon-alpha in combination with chemo-
radiotherapy on immunological parameters of patients
with pancreatic adenocarcinoma).
Drittmittel
Drittmittelgeber
Zeitraum
Projekttitel
Summe
(€)
Fresenius-Stiftung
07.2011-06.2014 Untersuchung des cAMP-Metabolismus von regulato-
rischen T-Zellen und dessen Bedeutung für die Krebs-
therapie
225.000
Sander-Stiftung
10.2011-09.2013 Small-molecule DT-3 as a therapeutic option by pancre-
atic cancer
85.000
DFG-Internationale Zusammenar-
beit
2011
Investigation on the immunomodulatory properties of a
novel mitochondria-targeting antioxidant SkQ1
12.000
B.Braun Stiftung
2011
Untersuchung der Wirkung von Sildenafil (Viagra®) und
anderen Inhibitoren von Phosphodiesterasen in Kombi-
nation mit Chemotherapie beim Pankreaskarzinom
15.000
Stiftung-Chirurgie
2011
Gewebe- und -Daten Bank (LTPL)
10.000
Stif tung für Krebs- und Scharlach-
forschung Mannheim
2011
Molecular mechanisms of immunoregulation: B7-H1 in
pancreatic carcinoma
7.000