183
Jahresbericht 2010 – 2011
Eine übergeordnete Evaluation des Gesamtkonzeptes er-
folgt im Rahmen des Sprecherprojektes, das die Metho-
denentwicklung zur Umsetzung interdisziplinärer Lehre
untersucht. Um eine exzellente Qualifikation und optima-
le Anbindung der Promovenden an Klinik und Industrie
zu erreichen, sollen im Studienprogramm des Graduier-
tenkollegs Fach- und fachübergreifende Kompetenzen
sowie Sozial- und Selbstkompetenzen vermittelt werden.
Das Studienprogramm orientiert sich dabei an den Ergeb-
nissen der DFG-Erhebung Entwicklung und Stand des Pro-
gramms „Graduiertenkollegs“ sowie an den Empfehlungen
zur Doktorandenausbildung des Wissenschaftsrates.
Mittel (Auszug)
Doktorandenstipendium
Beantragt wurden Promotionsstipendien für insgesamt
23 Promovenden. Diese gliedern sich in TV-L E 13-Stel-
len für Promovenden aus dem technischen und eine aus
dem psychologischen Bereich, die jeweils für drei volle
Jahre dem Graduiertenkolleg angehören, ferner Promoti-
onsstipendien für Medizindoktoranden, welche aufgrund
der besonderen Promotionssituation der Studenten die-
ser Fachrichtung nur zumindest ein Jahr Vollzeit inner-
halb des Graduiertenkollegs tätig sein müssen. Im An-
schluss an dieses Jahr wird den Studenten der Medizin
die Möglichkeit zur Wiederaufnahme ihres Studiums im
Rahmen des HEICUMED – Programms geboten. Dabei
gelten für diese Studenten Sonderregelungen, um ihnen
die weitere, studienbegleitende Teilnahme am Graduier-
tenkolleg zu ermöglichen. Die individuelle Laufzeit eines
Stipendiums beträgt 24 Monate mit einer Verlängerungs-
möglichkeit um maximal zwölf Monate.
Postdoktorandenstipendium
Es wurden mit der zweiten Förderphase drei Postdokto-
randenstipendien für einen Mediziner, einen Techniker
und einen Statistiker genehmigt.
Qualifizierungsstipendien
Besonders qualifizierte Fachhochschulabsolventen und
besonders qualifizierte Bewerber mit einem Bachelor-
Abschluss können ein Qualif izierungsstipendium er-
halten. Es gelten die Aufnahmevoraussetzungen der
DFG. Innerhalb von maximal zwölf Monaten soll den
Qualifizierungsstipendiaten ein forschungsgeleiteter
Zugang zur Promotion eröffnet werden. Hierzu wird mit
dem Postdoktoranden ein individuelles Studienkonzept
vereinbart, welches die notwendigen Voraussetzungen,
basierend auf dem individuellen Kenntnisstand des Be-
werbers, erarbeitet. Dieses Studienprogramm wird vom
Sprecher genehmigt. Der jeweilige Betreuer ist zustän-
dig für die Betreuung der Qualifizierungsstipendiaten.
Erforschung 3D-Kamerasystem „Time-of-Flight“
für den intraoperativen Einsatz
Ergebnisse
Innerhalb des Graduiertenkollegs wurden in den einzel-
nen Projekten große Fortschritte gemacht und vollstän-
dig neue Technologien entwickelt. Beispielhaf t unter
vielen weiteren seien genannt Navigationssysteme für
die minimalinvasive Ösophagusresktion mit dem Ope-
rationsroboter, für die laparoskopische Prostataentfer-
nung sowie für die perkutane Radiofrequenz-Ablation
von Lebermetastasen. Außerdem ein kognitives Sy-
stem zur Analyse und automatischen Verarbeitung von
laparoskopischen Bilddaten und Planungssysteme für
die Zugangsplanung in der telemanipulatorassistierten
Chirurgie sowie für die Mitralklappennuloplastie. Au-
ßerdem ein Navigationssystem (Augmented Reality)
mit Nutzung des IPads sowie die Analyse moderner
TOF-Bildgebung. Insgesamt haben bisher über 100 Mit-
arbeiter am Graduiertenkolleg bisher mitgewirkt und es
wurden insgesamt 146 Publikationen veröffentlicht. Ei-
nige der ersten Doktoranden sind mittlerweile zu Post-
doktoranden geworden, haben eigene Arbeitsgruppen
gegründet und betreuen nun die nächste Generation
von Doktoranden im GRK 1126.
Voraussichtliche Laufzeit
Beginn der Förderung war April 2005. Der ursprünglich
bewilligte Förderzeitraum betrug 4 1⁄2 Jahre. Eine Ver-
längerung um weitere 4 1⁄2 Jahre bis April 2014 wurde
mit Bestnoten genehmigt.