185
Jahresbericht 2010 – 2011
MASH 1 –
Eine prospektiv randomisier te und verblin-
dete Studie, die bei Patienten mit gastroösophagealer
Refluxkrankheit die Wirksamkeit und den Einfluss auf
die Lebensqualität einer einfachen kunststoffnetzver-
stärkten Zwerchfellplastik im Vergleich zur klassischen
Fundoplikatio (Magenmanschette) untersucht.
MASH 2 –
Eine prospektiv randomisier te und ver-
blindete Studie, die bei Patienten mit großen Zwerch-
fellbrüchen die Wirksamkeit und den Einf luss auf
die Lebensqualität einer kunststof fnetzverstärkten
Zwerchfellplastik ohne Fundoplikatio im Vergleich zu
einer solchen mit Fundoplikatio untersucht.
NOBACT I –
Evaluation des transvaginalen Zuganges
für NOTES, Erfassung der bakteriellen Kolonisation und
Kontamination
NOBACT II –
Evaluation des transrektalen Zuganges für
NOTES, Erfassung der bakteriellen Kolonisation und
Kontamination
TransVac –
Eine prospektive Kohortenstudie, die bei 20
Patientinnen die Sicherheit und Effizienz der transvagi-
nalen Gallenblasenentfernung in NOTES-Technik (nar-
benlose Chirurgie über natürliche Körperöf fnungen)
untersucht.
Studie zum Einsatz von Virtual Reality Training in einem
multimodalen Trainingskurs für die laparoskopische
Chirurgie.
Randomisiert kontrollierte Studie zum Vergleich der Trai-
ningsmodalitäten Virtual Reality Training und Blended
Learning für die laparoskopische Gallenblasenentfernung.
Folgende experimentelle Untersuchungen wurden/
werden durchgeführt:
·· Evaluation des Mechanismus der gastroösophage-
alen Refluxkrankheit und der chirurgischen Antire-
fluxtherapie insbesondere Fundoplicatio und Mesh-
Augmentation im Tier
·· Verhalten von unterschiedlichen Kunststoffnetzen
am Zwerchfell, die zum Verschluss von Zwerchfell-
brüchen gebraucht werden
·· Tierexperimentelle Studien zur Netzform und Größe
für die mesh-augmentierte Hiatoplastik
·· Laparoskopische mesh-augmentier te Hiatoplastik
ohne Fundoplicatio zur Behandlung von gastroöso-
phagealem Reflux
·· Ref luxüberwachung und Evaluation im Tiermodell
der nicht invasiven Impedanzmessung
·· Vergleich der Roboter-assistier ten gegenüber der
konventionellen laparoskopischen Fundoplicatio
·· Einfluss von verschiedenen Verfahren der Überge-
wichtschirurgie (Schlauchmagen, Bypass, …) auf
die Gewichtsreduktion, den Diabetes mellitus und
verschiedene Hormone des Magendarmtraktes im
Tiermodell
·· Systematische Übersichtsarbeit zur Magenschlauch-
resektion
·· Genauigkeit von Navigationssystemen beim Einsatz
in der minimal-invasiven Chirurgie (NOTES, Retrope-
ritoneum, Weichgewebe)
·· Entwicklung eines Navigationssystems für die mini-
malinvasive Ösophagektomie
·· Evaluation der Möglichkeit des magnetischen Tra-
ckings mit dem da Vinci Telemanipulator unter re-
alen Bedingungen
·· Nachweis der Machbarkeit einer hohen intrathoraka-
len transhiatalen Anastomose nach laparoskopisch-
assistierter transhiataler Ösophagektomie
·· Evaluation der Staplerabsetzung vs. Handnaht vs.
Ligasure bei der Pankreasresektion im Tiermodell
·· Evaluation der Handnaht vs. Ligasure bei der Hemi-
hepatektomie im Tiermodell
·· Evaluation der Machbarkeit und Sicherheit von
Darmanastomosen mit Ligasure vs. Handnaht im
Tiermodell
·· Übersichtsarbeit zu Vor- und Nachteilen aktueller Te-
lemanipulatoren
·· NOTES – Entwicklung von Anforderungsprofilen
·· Entwicklung von Zugangsports und Instrumenten für
den transrektalen Zugang für NOTES
·· Evaluation des Verhältnisses zwischen onkolo-
gischem Outcome und dem Zeitpunkt der Konversion
während laparoskopischer Kolonresektion im Tier-
modell
Folgende Projekte zum Thema laparoskopische
Ausbildung werden/wurden durchgefuhrt:
Gründung und Aufbau des Trainingszentrums für Mini-
malinvasive Chirurgie
Grundkurs
Laparoskopische Chirurgie; Vermittlung
laparoskopischer Grundtechniken
Spezialkurs
Komplexe Laparoskopische Chirurgie.
Hier werden spezielle Operationen am Ösophagus,
Magen, Rektum und an weiteren Organen
trainiert.
Gastarztförderung
durch Gastarztstipendien