187
Jahresbericht 2010 – 2011
Drittmittel:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
(327.000€; DFG WE4816/2-1, 2011-2013)
Nationales Centrums für Tumorerkrankungen
(300.000€; NCT IFP IV./1., 2011-2013.)
3. HSV-1 geladene Zytokin Induzierte Killerzellen (CIK)
in der Therapie des lokal fortgeschrittenen oder meta-
stasierten Pankreaskarzinoms
Kooperationspartner:
Prof. K.K. Tanabe, Boston, MA
Virale Replikation in einer Tumorzelle führ t zum Ab-
sterben der Zelle und zum Freisetzen von Replikaten
die wiederum ebenfalls angrenzende Tumorzellen infi-
zieren können. Dieser Prozess wird virale Onkolyse ge-
nannt. Die Sicherheit und das therapeutische Potenzial
dieses Ansatzes wurde in einer aktuellen Phase II Stu-
die bei Patienten mit diffus metastasiertem Kolorektal-
karzinom gezeigt. Zurzeit werden onkolytische HSV-1
(oHSV) regional oder lokal injiziert.
In Tumor tragenden Mäusen konnte gezeigt werden das
CIK Zellen 72 Stunden nach systemischer Gabe sich im
Tumor anreichern. In einer Reihe von Zellkultur Expe-
rimenten werden die Rahmenbedingungen erforscht
unter denen die CIK Zellen ohne Ihren Phänotyp zu al-
terieren und ihre Funktion zu verlieren mit oHSV „gela-
den“ werden können. Anschließend werden an dreifach
transgenen Mäusen, die endogen ein Pankreaskarzi-
nom entwickeln, die Biodistribution und die therapeu-
tische Effektivität ermittelt. Schließlich wird untersucht
ob die CIK vermittelte Tumor-Zytotoxizität kombiniert
mit oHSV den als immunosuppressiv bekannten Pan-
kreastumor immunologisch aktivieren kann.