Seite 192 - Jahresbericht 2010-2011 Chirurgische Klinik

Basic HTML-Version

192
Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Leiter:
PD Dr. H. Schmitz-Winnenthal
Mitarbeiter:
Dr. S. Schimmack
S. Hineterkopf
T. Lalicata
Klinische Studien
VXM01 Studie:
Erste klinischen Anwendungsstudie (first in man) des
oralen Krebsimpfstoffes VXM01. In dieser Placebo kon-
trollierte Dosiseskalationsstudie (Phase I), werden 45
Pankreaskarzinompatienten eingeschlossen. Die Pa-
tienten erhalten neben der Standardtherapie mehrere
Impfdosen VXM01. Dieser neue Impfstoff soll das pati-
enteneigene Immunsystem so stimulieren, dass unter
anderem das den Tumor versorgende Gefäßsystem an-
gegriffen und zerstört wird. Diese speziellen Blutgefäs-
se (Tumorneovaskulatur) sind für das Krebswachstum
und die Metastasierung essentiell. VXM01 ist damit
der erste orale Krebsimpfstof f, der nicht nur die Tu-
morzellen angreift, sondern auch auf die Infrastruktur
(Tumorstroma) abzielt, die solide Tumore zum Wach-
sen benötigen. Der therapeutische Impfstoff basier t
auf modifizierte, abgeschwächte Bakterien als Träger
für Tumor- und Tumorstroma-spezifische Antigene. Bei
dem Trägerbakterium handelt es sich um einen zugel-
assenen Impfstoff, welcher bereits millionenfach sicher
verimpft wurde und gut verträglich ist. Um VXM01 zu
erhalten, wurde der bakterielle Impfstamm mit der ge-
netischen Information des Zielmoleküls, eines für die
Angiogenese wichtigen Rezeptors (VEGFR-2), ergänzt.
VXM01 wurde entwickelt, um das Immunsystem von
Patienten so zu stimulieren, dass dieses das Gefäß-
system der Tumore zerstört. Solide Tumor werden da-
durch im Wachstum und in der Ausbildung von Meta-
stasen gehemmt. In Tierversuchen zeigte ein analoger
Impfstoff vielversprechende Wirkung gegen verschie-
dene Tumorar ten, unter anderem gegen das Pankre-
askarzinom, Kolonkarzinom, Bronchialkarzinom und
Melanom. Die ursprünglichen (präklinischen) Arbeiten,
die zu VXM01 führ ten, wurden in Heidelberg und am
Scripps Research Institute in La Jolla CA durchgeführt.
Weitere Informationen zur klinischen Studie von VXM01
f inden Sie unter www.clinicaltr ials.gov (Identif ier
NCT01486329).
Retrospektive Analyse
sHPT und Reimplantation:
Zu Untersuchung der Funktion nach Implantation von
Nebenschilddrüsen in die Tibialis anterior-Loge bei
sHPT-Patienten werden derzeit 140 Patienten nach Pa-
rathyreoidektomie und Reimplantation nachuntersucht
und ausgewertet.
Nachuntersuchung von Patienten mit differenzierten
Schilddrüsenkarzinomen:
Nachuntersucht wird die Wertigkeit der systemischen
Lymphadenektomie im zentralen Kompartiment für das
Überleben (gesamt und rezidivfrei) sowie die Therapie-
bedingten Nebenwirkungen.
Präklinische Studien
Untersuchung antiangiogener Substanzen:
In diesem Projekt werden verschiedene Angiogenes-
einhibitoren unterschiedlichster Substanzklassen und
Zielmoleküle kombiniert und untersucht. Dabei dient
die RIP1-TAg5-Maus, die aufgrund einer genetischen
Modifizierung spontane stark angiogen aktive Tumo-
ren der Inselzellen des Pankreas entwickeln, als Mo-
del. Die zu testenden Substanzen werden alleine und
in Kombination in ihrer Wirkung auf die frühe und späte
Tumorformation untersucht, um neue Einblicke in die
Verwundbarkeit solider Tumoren gegenüber antiangio-
gener Therapie zu gewinnen. Zudem wird erstmal der
antiangiogenetischer Impfstoff VXM01 in Kombination
mit anderen antiangiogenetischen Substanzen gete-
stet.
Kooperation
mit der Gastrointestinal Pathobiology
Research Group, Department of Surgery, Yale University
School of Medicine, New Haven, CT, USA
11.13 Endokrinologie