Seite 28-29 - 130807-master

Basic HTML-Version

28
Top Thema
Top Thema
29
Als Dritte im Bunde
Auch die Genetische Poliklinik ist im Gebäude der Frauen- und
Hautklinik untergebracht
I
m gemeinsamen Gebäude der Frauen- und Hautklinik hat auch die Genetische Poliklinik ihre neue Heimat gefunden. Auf
derEbene 00, demErdgeschoss, fast amEnde des langenGangs, der vonder gemeinsamenEingangshalle indas neueGebäude
führt, gelegen, ist sie für Eltern und junge Patienten gut zu erreichen.
Zuvor war die Genetische Poliklinik in einemContainer
neben demHumangenetik-Institut, zu dem sie nach wie
vor gehört, untergebracht. „Nun sind wir als zwar klei­
ner, aber wichtiger Partner gemeinsammit Frauen- und
Hautklinik im Neubau nahe der Kinderklinik unterge­
bracht. Die kurzen Wege helfen allen: Eltern, Patienten
und Mitarbeitern der Kliniken“, sagt Privatdozentin Dr.
Dr. UteMoog, dieLeiterinder Poliklinik. Derzeit arbeiten
17Mitarbeiterinnen undMitarbeiter in der Poliklinik.
„Interdisziplinäres Arbeiten spielt gerade in der klini­
schenGenetik eine große Rolle. Mit demneuen Standort
in zentraler Lage werden wir unseren klinischen Aufga­
ben noch besser gerecht werden können“, erklärt Prof.
Dr. Claus Bartram, Ärztlicher Direktor des Instituts für
Humangenetik.
1 – Dr. Nicola Dikow
(li) und Dr. Stephanie
Karch bei der Unter-
suchung eines Kindes
in der Genetischen
Poliklinik
2 – Die neue Frauen-
und Hautklinik, in der
auch die Genetische
Poliklinik beheimatet
ist. Ansicht von Osten
„Interdisziplinäres Arbeiten spielt
gerade in der klinischen Genetik eine
große Rolle.“
Professor Dr. Claus Bartram
Die Genetische Poliklinik
Leiterin:
PD Dr. Dr. med. Ute Moog
E-Mail: ute.moog@med.uni-heidelberg.de
Tel.: 06221 56-5087
Anschrift:
Genetische Poliklinik
ImNeuenheimer Feld 440
69120 Heidelberg
Leistungen:
Genetische Beratung, die allen Personen offen steht,
die eine angeborene Fehlbildung, Behinderung oder
genetisch bedingte Erkrankung haben oder für sich
oder ihre Nachkommen befürchten.
Konsilleistungen im Universitätsklinikum Heidel­
berg und anderen Kliniken, Krankenhäusern,
sozial­pädiatrischen Zentren und anderen ärzt­
lichen Einrichtungen.
Postmortale klinisch-genetische Begutachtungen
Mitarbeiter:
In der Genetischen Poliklinik sind aktuell drei
Fachärztinnen und -ärzte für Humangenetik, drei
Ärztinnen und Ärzte in der Facharztausbildungen,
zwei Sozialarbeiterinnen sowie vier Mitarbei­
terinnen in Sekretariat, Ambulanz und Verwal­
tung tätig.
Info
Mit der wachsenden Anzahl an Krankheitsgenen, die in
den vergangenen Jahren entdeckt worden sind, hat auch
der Bedarf an genetischer Diagnostik und Beratung in
den letzten Jahren zugenommen. Die Genetische Poli­
klinik gehört zu den größten Einrichtungen ihrer Art in
Deutschland. Pro Jahrwerdenderzeit Anfragen vonmehr
als 1.200 Einzelpersonen, Paaren oder Familien bearbei­
tet, die erstmals dieHeidelberger Einrichtung aufsuchen.
Die Poliklinik hat zwei Schwerpunkte: die onkogeneti­
sche Sprechstunden, vor allem für die Beratung und
Diagnostik bei erblichem Brust- und Darmkrebs, und
die Sprechstunden zur Abklärung von kindlichen Ent­
wicklungsstörungen und geistiger Behinderung. Aber
auch in anderen medizinischen Gebieten werden inter­
disziplinäre Sprechstunden angeboten, etwa zur Un­-
frucht­barkeit: Die Kinderwunsch-Sprechstunde ist
ganz in der Nähe der Genetischen Poliklinik in dem
neuen Gebäude untergebracht. 
–AT
2
1