40
Preise und Ehrungen
Preise und Ehrungen
41
Tumorstammzellen sind unterschiedlich gefährlich
Leistung:
Manche Tumorstammzellen des Darmkrebs (kolorekta
lesKarzinom) sind gefährlicher als andere, wie Sebastian
Dieter im Rahmen seiner Promotion mit Kollegen aus
der Arbeitsgruppe von Professor Dr. Hanno Glimm ent
deckte: Ein Teil bildet immer wieder neue Tumoren und
Metastasen, während andere nur vorübergehend zum
Tumorwachstum beitragen. Einige werden erst verzö
gert aktiv und sind eventuell dafür verantwortlich, dass
Jahre nach einer Behandlung aus überlebenden Krebs
zellen erneut Tumoren heranwachsen. Die Ergebnisse
könnten in Zukunft dazu beitragen, gezielte Therapie
ansätze zur Bekämpfung der verschiedenen Krebs
stammzellen zu entwickeln.
Preisträger:
Dr. Sebastian Dieter, Sektion Angewandte
Stammzellbiologie, Abteilung Translationale
Onkologie amNationalen Centrum für Tumorer-
krankungen NCT und Deutschen Krebsfor-
schungszentrum
Auszeichnung:
Preis der Dr. Feldbausch-Stiftung
Dotierung:
2.500 Euro
Interdisziplinäre Gruppentherapie reduziert Arztbesuche
Preisträger:
Dr. Rainer Schäfert, Oberarzt an der Klinik für
Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik,
Zentrum für Psychosoziale Medizin
Auszeichnung:
Günther-Jantschek-Forschungspreis des Deut-
schen Kollegiums für Psychosomatische Medizin
und des Rikhospitalets der Universität Oslo
Dotierung:
3.000 Euro
Leistung:
Gemeinsame Gruppentherapien von Hausarzt und Psy
chosomatikern bessern das Befinden von Patienten, die
an körperlichen Beschwerden ohne erkennbare organi
sche Ursache: Noch ein Jahr später verspüren sie weni
ger Angst vor Krankheit, sind weniger gestresst und
suchen seltener den Arzt auf. Zu diesem Ergebnis kam
Dr. Schäfert in einer Studie mit rund 300 Patienten, die
in 35 Hausarztpraxen betreut wurden. Die kurzzeitige,
interdisziplinäre Gruppenintervention ist von Wissen
schaftlern der Klinik für Allgemeine Innere Medizin
und Psychosomatik und der Abteilung Allgemeinmedi
zin und Versorgungsforschung entwickelt worden.
Leistung:
Patienten mit Typ2-Diabetes profitieren von einem
Achtsamkeitstraining: Noch ein Jahr später litten sie
weniger unter Depressionen und Stress und hatten eine
bessere Lebensqualität. Zudemwirkte sich das Training
positiv auf den Blutdruck aus. In die Studie waren 110
Patienten mit Typ2-Diabetes und beginnender Nieren
schädigung eingeschlossen; etwa die Hälfte erhielt
zusätzlich zur medizinischen Therapie ein mehrwöchi
ges Achtsamkeitstraining. Dabei lernten sie, sich selbst
nicht zu bewerten, nicht gewohnheitsmäßig zu reagie
ren und damit gelassener zu bleiben.
Preisträgerin:
Dipl.-Psych. Mechthild Hartmann, Leitende
Psychologin an der Klinik für Allgemeine Innere
Medizin und Psychosomatik, Zentrum für Psy-
chosoziale Medizin
Auszeichnung:
Hans-Roemer-Preis für Psychosomatische Medi-
zin des Deutschen Kollegiums für Psychosomati-
sche Medizin
Dotierung:
2.000 Euro
Achtsamkeitstraining hilft Diabetikern
Erster Leitfaden für sicheren Off-Label-Gebrauch
Leistung:
Wollen Ärzte Krebsmedikamente außerhalb ihrer Zulassung einsetzen (Off-Label-Use), müssen
sie zahlreiche rechtliche Vorgaben beachten. Wichtige Fragen sind u.a.: Ist der Einsatz des
Medikaments bei dem jeweiligen Patienten sinnvoll? Gibt es Alternativen oder Studien, in die
der Patient stattdessen einschlossen werden könnte? Die Preisträger entwickelten erstmals
einen Leitfaden, der die Abklärung einer Off-Label-Behandlung erleichtert. In die elektroni
schen Verordnungssysteme für Chemotherapeutika integriert, könnte ein solches System auf
einen unbeabsichtigten Off-Label-Gebrauch aufmerksammachen und, falls vorhanden, Alter
nativen aufzeigen. Diese Abklärung sichert die hohe Qualität der Therapie sowie die Kosten
übernahme durch dieKrankenkassen. Der geprüfte theoretische Ansatz soll nun in die klinische
Praxis überführt werden.
Preisträger:
Das Team der Klinikumsapotheke umDr. Torsten
Hoppe-Tichy, Dr. Tilman Schöning und Pia
Galuschka sowie Dr. Hanna Seidling, Kooperati-
onseinheit Klinische Pharmazie, und Dr. Markus
Thalheimer, Leiter der Stabsstelle Qualitätsma-
nagement undMedizincontrolling
Auszeichnung:
Innovationspreis 2013 des Bundesverbands Deut-
scher Krankenhausapotheker (ADKA), gestiftet
von der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH;
Dotierung:
10.000 Euro