Page 13 - 110808_KT_August-September_web_ID17186

This is a SEO version of 110808_KT_August-September_web_ID17186. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »

25

25

Wie das Medizinstudium

aufgebaut ist:

6. Studienjahr

Chirurgie – 16 Wochen

Innere Medizin – 16 Wochen

Wahlfach – 16 Wochen

Mögliche Fächer: Allgemeinmedizin, Anästhe-sie, Augenheilkunde, Dermatologie, Geriatrie, Gynäkologie, Herzchirurgie, HNO, Immunologie, Infektiologie, Kinderchirurgie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Klinische Genetik, Klinische Pharmakologie, MKG-Chirurgie, Neurochirurgie, Neurologie, Onkologie, Orthopädie, Pädiatrie, Pathologie, Plastische Chirurgie, Psychiatrie, Psychosomatik, Pulmologie, Radiologie, Tropenhygiene, Urologie

3. Studienjahr 4. Studienjahr 5. Studienjahr

Propädeutik Innere Medizin Chirurgie Neurologie

Psychiatrie HNO Augenheil-kunde Dermatologie Infektiologie

Gynäkologie Pädiatrie Humangenetik Biometrie Sozialmedizin u. a.

Freisemester für die wissen- schaftliche Arbeit

Chirurgie Innere Medizin Gynäkologie

Pädiatrie Humangenetik Biometrie Sozialmedizin u. a.

Neurologie Psychiatrie HNO Augenheil-kunde Dermatologie Infektiologie

Nicht nur die Abiturnote zählt

20 Prozent der Medizinstudienplätze vergibt die Stiftung für Hochschul- zulassung in Dortmund (ehemals Zentrale Vergabestelle für Studienplätze ZVS) an die besten Abiturienten, weitere 20 Prozent über die Wartezeitquote.

60 Prozent ihrer Studenten ermitteln die Hochschulen seit 2007 in eigenen Auswahlverfahren .

In Heidelberg können Bewerber auf einer Punkteskala maximal 100 Punkte erreichten. Daraus ergibt sich eine Rangliste der Bewerber. Dabei zählen die Kriterien:

> Abiturnote (maximal 51 Punkte),

> Ergebnis im Test für Medizinische Studiengänge (max. 39 Punkte)

> Zusatzqualifikationen wie medizinnahe Ausbildung und außerschulische Leistungen, z.B. bei „Jugend forscht“. Daraus ergibt sich eine Rangliste der Bewerber.

Raus in die große weite Welt – Willkommen in Heidelberg!

Die Pfege internationaler Partnerschaften hat für die Medizinische Fakultät einen hohen Stellenwert und erfreut sich langer Tradition. Heidelberger Stu-dierende zieht es ins Ausland, sei es für eine Fa-mulatur, ein Auslandssemester im Rahmen des europäischen Austauschprogramms Erasmus oder für Teile des Praktischen Jahres. Und jedes Jahr kommen junge Menschen aus aller Welt nach Hei-delberg, um zumindest Teile ihres Medizinstudi-ums hier zu absolvieren. So waren im vergangenen Jahr 52 Erasmus-Gaststudenten am Klinikum und 91 Heidelberger Medizinstudenten besuchten eine von insgesamt 28 Erasmus-Partneruniversitäten.

24

TITELTHEMA

100

0

Das Medizinstudium in Heidelberg

– Daten und Fakten

1. Studienjahr 2. Studienjahr

Makroskopische Anatomie Chemie Terminologie

Integrierte Kurse I Zellen, Gewebe und Funktionen: Anatomie Biochemie Physiologie Humangenetik Physik

Integrierte Kurse II Vegetative Funktionssysteme: Anatomie Biochemie Physiologie

Integrierte Kurse III ZNS und Sinnesorgane: Anatomie Biochemie Physiologie

Hospitationsprogramm: Berufsfelderkundung

Einführung in die klinische Medizin

Psychosoziale Grundlagen Wahlfach

Page 13 - 110808_KT_August-September_web_ID17186

This is a SEO version of 110808_KT_August-September_web_ID17186. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »