Abteilung für Digitale und Molekulare Mikrobiologie

Herzlich willkommen auf der Hompage der Abteilung für Digitale und Molekulare Mikrobiologie am Zentrum für Infektiologie des Universitätsklinikums Heidelberg!

Der Schwerpunkt der Abteilung in Versorgung und Diagnostik, Forschung und Lehre, ist die Analyse des Mikrobioms und die Entwicklung neuer Strategien für die Mikrobiom-Intervention.

Das Konzept des Mikrobioms, also die Gesamtheit der "Mikroben", die auf der Haut und den Schleimhautoberflächen des Menschen lokalisiert sind, hat zu einer völlig neuen Betrachtung der Physiologie und Pathophysiologie des Menschen geführt. Bahnbrechende Entwicklungen in der Hochdurchsatzsequenzierung und Bioinformatik haben die Voraussetzungen geschaffen, das Mikrobiom bzw. das Metagenom des Menschen zu bestimmen. 

Das Mikrobiom wird als das zweite oder komplementäre Genom des Menschen verstanden und ist für die normale Entwicklung und Regulation des Immun-, Blut-, Verdauungs- oder Nervensystems notwendig. Das Mikrobiom beeinflusst aber auch die Entstehung und Progression von Krankheiten, neben Infektionskrankheiten insbesondere auch nicht-übertragbare chronisch-inflammatorische Krankheiten, Allergien, Krebs, neurodegenerative, metabolische oder kardiovaskuläre Erkrankungen. 

Ziel der Abteilung ist es zu klären, wo Mikrobiomveränderungen Ursache oder Begleiterscheinung dieser Krankheiten sind. Die kausale Wirkbeziehung zwischen Mikrobiom und Krankheitsprozessen mit Relevanz für Diagnostik, Therapie und Krankheitsverlauf soll aufgeklärt werden, um die Voraussetzung für Mikrobiom-basierte Präventions- und Therapiestrategien beim Menschen zu schaffen. Dies umfasst die Entwicklung von diagnostischen und therapeutischen Standards auf Basis von Referenzdatenbanken, Wissenssystemen und KI-Methoden.