BioMaterialBank Heidelberg

BioMaterialBank Heidelberg

Die BMBH ist der organisatorische Zusammenschluss von neun qualitätsgesicherten Biobanken am Standort Heidelberg. Die Biobanken der BMBH sammeln und lagern hochqualitative Gewebe- und flüssige Biomaterialspenden wie Blut und Urin für die medizinische Forschung. Durch diese Forschung kann die Erkennung und Behandlung von Krankheiten verbessert werden.

Auf dieser Website finden Sie alle Informationen rund ums Biobanking und die BMBH, die Sie als Forschende, Patient*innen, Proband*innen und Biobankmitarbeitende benötigen.

Als Forschende finden Sie hier den Kontakt zu den Biobanken am Standort, die Sie bei Ihrer Forschung unterstützen können. Die Biobanken am Standort sind dezentral organisiert und haben eigene Sammlungsschwerpunkte. Gerne beraten wir Sie, mit welcher Biobank Sie Ihr Forschungsprojekt erfolgreich umsetzen können. Weiterhin bietet die BMBH sowie ihre Mitgliedsbiobanken Unterstützung im qualitätsgesicherten Proben- und Datenmanagement sowie im Einwilligungsmanagement an. Weitere Informationen über den Zugang zu Proben finden Sie hier.

Für Patient*innen und Proband*innen stellen wir hier Informationen zum Biobanking vor, die Sie beschäftigen: Wie läuft eine Bioprobenspende ab? Was passiert mit den Bioproben? Welche Forschung wird unterstützt?

Biobankmitarbeitende finden hier Informationen über verschiedene Biobanken der BMBH, wodurch ein Wissensaustausch zu speziellen Themen stattfinden kann. Fragen zu zentralen IT-Systemen für die Verschlüsselung von Spenderdaten und zur Verwaltung der gelagerten Biomaterialien und Kollektiven sowie zum Biobank-relevanten Qualitätsmanagement können direkt an die BMBH-Mitarbeiter gestellt werden. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit repräsentiert die BMBH die Biobanken am Standort Heidelberg und bildet die Schnittstelle zu den nationalen und internationalen Biobank-Netzwerken. Dadurch haben die Mitglieder die Chance, wichtige Kontakte zu knüpfen und über aktuelle Entwicklungen im Biobanking informiert zu werden. 

Bei Fragen können Sie sich jederzeit gerne an die BMBH oder direkt an die Biobanken wenden.

info.BMBH(at)med.uni-heidelberg.de     Telefon: 06221 56-39964

  • 2861957

    Gelagerte Flüssigproben
  • 203058

    Gelagerte Festproben
  • 87515

    Ausgegebene Proben 2023
  • 374

    Unterstützte Projekte 2023

Die Partnerbiobanken

Insgesamt verwalten die Partnerbiobanken der BMBH mehr als 200.000 Gewebeproben und 2,8 Millionen flüssige Proben in organspezifischen Kollektiven (Lunge, Herz, Gefäße, Pankreas, Haut) ebenso wie in spezialisierten Sammlungen zu Tumorerkrankungen, Infektionen und Diabetes.

mehr erfahren

Neuigkeiten

Virtuelle Pathologietage der DGP 2021

Die Deutsche Gesellschaft für Pathologie (DGP) startete ein neues digitales Tagungsformat: die “Virtuellen Pathologietage". Diese fanden vom 8. bis 12. Juni 2021 statt. Unter regem Zuspruch interessierter Teilnehmer wurde von der DZIF Gewebebank, Teil der BioMaterialBank Heidelberg, das Modelprojekt „COVID-19 Autopsie- und Bioproben-Register Baden-Württemberg“ vorgestellt. (Bild: DGP)

Biobank-Team bei Rudern gegen Krebs

Die Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“ der Stiftung Leben mit Krebs fand in diesem Jahr bereits zum 10. Mal in Heidelberg statt. Bei der diesjährigen Jubiläumsregatta ging erstmals auch ein Team der NCT Biobank an den Start. Nach nur wenigen Trainingseinheiten traten „Die 4 von der Biobank“ am 7. September 2019 gegen andere Ruderanfänger für die gute Sache an. Mit viel Spaß und angefeuert von den zahlreichen Zuschauern erreichte das Team der NCT Biobank das Finale und belegte in der Mixed Frauen Klasse den vierten Platz. Die Erlöse der gut besuchten Veranstaltung fließen in Projekte für Menschen mit Krebs in Heidelberg.

14. Heidelberger KrebsPatiententag

Unter dem Motto „Strategien bei Krebs“ informierten Ärzte und Wissenschaftler am 21. April 2018 Betroffene, Angehörige und Interessierte über neue Konzepte in der Krebstherapie. Als Teil der BioMaterialBank Heidelberg war die Gewebebank des NCT mit einem eigenen Informationsstand vertreten. Die zahlreichen interessierten Besucher konnten sich hier über Biomaterialspenden und die Rolle des Biobanking in der klinischen Forschung informieren. Mitarbeiter der Biobank stellten sich den Fragen der Besucher zu ihrer Arbeit und erläuterten, wie Patienten mit der Spende ihrer Proben die Krebsforschung unterstützen können. Abbildungen und Gebrauchsgegenstände, wie beispielsweise Aufbewahrungsröhrchen für gefrorene Gewebeproben, machten dabei das Thema Biobanking unmittelbar begreifbar.

Besuch der Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg

Am 17. Februar 2017 besichtigte die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg Frau Theresia Bauer die Räumlichkeiten der BMBH und der NCT Gewebebank am Pathologischen Institut. In Begleitung des Direktors des Universitätsklinikums Heidelberg Herrn Prof. Guido Adler und des Direktors des Pathologischen Instituts und Leiters der BMBH Herrn Prof. Peter Schirmacher informierte sie sich über die Gewebebank des NCT und die von ihr angebotenen Technologien.

Technologieforum In vitro-Diagnostik und Bioanalytik 2016

Beim „Technologieforum In vitro-Diagnostik und Bioanalytik 2016“ welches am 5. und 6. Oktober 2016 in Potsdam stattfand, wurde die BMBH durch Frau PD Dr. Esther Herpel mit ihrem Vortrag zu den 10 Geboten des Biobankings vertreten, welcher in der Community regen Zuspruch fand und neue Impulse geben konnte.

Tag des Biobanking - 10 Jahre Gewebebank des NCT

2015 beging die Gewebebank des NCT ihr 10-jähriges Jubiläum, und die BMBH nahm das zum Anlass, um ein kleines Symposium zum Thema Biobanking zu veranstalten. Unter dem zahlreich erschienenen Gästen waren neben lokalen Kooperationspartnern auch Vertreter des Projektträgers (DLR) und der Partnerbiobanken der BMBH. Nach einer gesprächs- und diskussionsfreudigen gemeinsamen Mittagspause fand am Nachmittag in geschlossener Runde die 3. Advisory Board Sitzung der BMBH statt. Hier wurde das Engagement der BMBH-Administration für den Aufbau einer zentralisierten Forschungsinfrastruktur in Zusammenarbeit mit den Partnerbiobanken durch die Mitglieder des Advisory Boards sehr positiv hervorgehoben.