Abt. Parasitologie am Zentrum für Infektiologie

Hier geht's zu weiteren Infos zu unserer Abteilung

BioMalPar XX: Biologie und Pathologie des Malaria-Parasiten

(21.-23. Mai 2024)

Konferenz Homepage

Welt-Moskito-Tag: 20. Aug.

Weitere Infos (auf Englisch)

Seminarreihe "Augenblick für Forschung"

Online-Vortrag unseres AG-Leiters Julien Guizetti.

Weitere Infos inkl. Vortragslinks

Welt-Malariabericht 2023 (auf Englisch)

Anstrengungen der Länder und Malaria-Partner bewirken etwas.

Link zum Bericht und weiteren Infos (auf Englisch)
Kliniken &… Institute Zentrum für… Parasitology Unit Willkommen

Willkommen auf der Homepage der Abt. Parasitologie

(am Zentrum für Infektiologie)

Schön, dass Sie den Weg auf unsere Internetseite gefunden haben. 

Unsere Abteilung beschäftigt sich, wie der Name bereits verrät, mit parasitologischen Fragestellungen, aber was heißt das genau? Zunächst: die Parasitologie vereint viele unterschiedliche Fächer in sich wie z.B. klinische Medizin, Epidemiologie, Immunologie, Molekularbiologie und Biochemie. Die Parasitologie an sich befasst sich mit einigen der wichtigsten Infektionskrankheiten der Menschheit und geht Fragen zur Komplexität des Lebens bzw. den raffinierten Interaktionen zwischen verschiedenen Spezies nach. 

Um unsere Abteilung und unsere Arbeit im Speziellen kennenzulernen, lade ich Sie ein, durch unser Informationsangebot zu stöbern. Seien Sie auf den folgenden Seiten unser Gast und folgen Sie uns in die spannende Welt der Parasitologie. 

Prof. Dr. Michael Lanzer

Aktuelle Highlights (weitere Infos in unserem Nachrichtenbereich)

Welt-Moskito-Tag

(20. August)

Der Welt-Moskito-Tag erinnert an die Entdeckung des britischen Arztes Sir Ronald Ross im Jahr 1897, der entdeckte, dass weibliche Moskitos Malaria auf den Menschen übertragen können. Kurz nach seiner Entdeckung legte Ross selbst fest, dass der 20. August in Zukunft als Welt-Moskito-Tag begangen werden sollte. So wird uns jedes Jahr die Gelegenheit gegeben, das Bewusstsein für die Gefahren durch von Mücken übertragene Krankheiten und die laufenden Bemühungen zur Bekämpfung der tödlichsten Kreatur der Welt zu schärfen.

Akad. Mittagspause

(6. Mai - 19. Juli 2024)

15-minütige Fachvorträge, fernab des Hörsaals in der besonderen Atmosphäre der Peterskirche gehalten, unterhaltsam, lehrreich und vor allen Dingen leicht verständlich, mit anschließender Frage- und Gesprächsrunde. 2024 gewährt die Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim Einblicke in die aktuelle Spitzenforschung in den Lebenswissenschaften, die Behandlung menschlicher Krankheiten sowie die wissenschaftlichen Grundlagen für neue Therapien. 

Die Veranstaltungen finden montags bis freitags (außer feiertags) von 13.00 Uhr bis 13.30 Uhr in der Heidelberger Peterskirche, Plöck 70, statt.

Achtung: am 7. Juni hat unser AG-Leiter Markus Ganter einen Vortrag zum Thema “Die ungewöhnliche Lebensweise des Malariaparasiten” gehalten, welcher ebenfalls online auf YouTube zur Verfügung steht.

BioMalPar XX

(21.-23. Mai 2024, EMBL, Heidelberg)

Malaria stellt nach wie vor eine der größten Herausforderungen für die öffentliche Gesundheit weltweit dar. Das Auftreten und die Ausbreitung von Resistenzen gegen bestehende Malariamittel erschweren den Kampf gegen diesen uralten Feind zusätzlich.

Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der BioMalPar-Konferenz haben die Organisatoren einen Moment innegehalten, um über die wichtige Aufgabe nachzudenken, die Biologie des Plasmodium-Parasiten und dessen  Wechselwirkungen mit Wirten und Vektoren zu verstehen, sowie über die dringende Notwendigkeit, wirksame Interventionsstrategien zu entwickeln. In diesem Jahr lag der Fokus der Konferenz auf der Stärkung der Forschungsgemeinschaft durch Knüpfung neuer Kontakte.

DE