Kliniken &… Kliniken Frauenklinik… Frauenheilkunde und… Für Ärzte Facharztausbildung …

Bewerbung als Ärztin/ Arzt in Weiterbildung – Frauenheilkunde und Geburtshilfe (m/w/d)

Das Universitätsklinikum Heidelberg ist mit 2581 Betten das drittgrößte Universitätsklinikum Deutschlands und ist angegliedert an die prestigeträchtige Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, eine der ältesten europäischen Universitäten und die älteste Universität mit durchgehendem Lehrbetrieb in Deutschland. 

Die Universitäts-Frauenklinik Heidelberg umfasst 88 stationäre Betten auf drei Stationen und beschäftigt über 45 ärztliche MitarbeiterInnen. Zu unserem Behandlungsangebot gehört das vollständige Spektrum der Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit Fokus auf Pränataldiagnostik und -therapie, Betreuung von Risikoschwangerschaften und -geburten, Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms sowie die Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen von Uterus, Cervix uteri, Ovarien, Tuben, Vagina und Vulva. 

Dieses Spektrum wird durch folgende vier Sektionen abgedeckt:

  • Geburtshilfe und Pränataldiagnostik
  • Senologie/ Brustzentrum
  • Gynäkologische Onkologie und Allgemeine Gynäkologie
  • Medikamentöse Tumortherapie im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen

Was macht uns aus?

Unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. med. O. Zivanovic wurde ab September 2023 in Anlehnung an das US-amerikanische „residency program“ ein strukturiertes Weiterbildungscurriculum für unsere Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung erarbeitet, welches die Ausbildung der jungen KollegInnen noch weiter in den Fokus rückt. In diesem Curriculum soll eine sichere Rotation durch alle Bereiche gewährleistet und die Entwicklung der AssistenzärztInnen beobachtet werden. Es wurden feste Rotationen und regelmäßige Feedbackgespräche etabliert, um die Qualität der Ausbildung zu sichern und eine individuelle Förderung von Talenten zu ermöglichen. Zudem steht der Teamgedanke im Mittelpunkt und die positive Arbeitsatmosphäre wird durch das regelmäßige Angebot von Teambuilding-Events gefördert.

Um geregelte Rotationen zu ermöglichen stellen wir fortan zu zwei fixen Zeitpunkten ein: 

1. 01. August (Bewerbung bis Mai)
2. 01. Februar (Bewerbung bis November)

Alle bis dahin eingegangenen Bewerbungen werden im Mai bzw. November gescreent und geeignete BewerberInnen identifiziert, die dann zur Bewerbungsrunde eingeladen werden. Die Bewerbungsrunden finden im Juni (Einstellungszeitpunkt 01. August) bzw. im Dezember (Einstellungszeitpunkt 01.02.) statt.

Wichtig: Eine Einstellung von KollegInnen, die ihre Weiterbildung zum Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfebereits an einem anderen Haus begonnen haben, ist leider nicht mehr vorgesehen.

Was erwarten wir von Ihnen?

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium der Humanmedizin
  • Approbation als Ärztin/ Arzt 
  • Status der Berufseinsteigerin/ des Berufseinsteigers
  • Bereitschaft, in Vollzeit zu arbeiten
  • Außerordentliches Engagement und Teamfähigkeit
  • Freude am empathischen Umgang mit Patientinnen
  • Hohes wissenschaftliches Engagement
  • Optimalerweise abgeschlossene Promotion

Ihre Aufgaben:

  • Operative und konservative Betreuung von ambulanten und stationären Patientinnen
  • Engagement in der studentischen Lehre
  • Teilnahme an unserem Bereitschaftsdienstmodell

Wir bieten Ihnen:

  • Strukturiertes Weiterbildungscurriculum mit sicherer Rotation durch alle Bereiche
  • Das volle Spektrum der gynäkologischen und geburtshilflichen Ausbildung mit dem Ziel des Erlangens des Facharztes für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Wir verfügen über die Weiterbildungsbefugnis (WBO 2020) für die gesamte Weiterbildungszeit von 60 Monaten
  • Hervorragende Rahmenbedingungen für wissenschaftliches Arbeiten am Standort Heidelberg u.a. in Kooperation mit dem DKFZ
  • Möglichkeit der Habilitation 
  • Positives Arbeitsklima in einer Stadt mit hoher Lebensqualität
  • Tarifvertragliche Vergütung, attraktive betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • Anstellung zunächst befristet (2 Jahre), eine Weiterbeschäftigung bis zum Facharzt wird angestrebt

Was sollten Ihre Bewerbungsunterlagen beinhalten?

  • Anschreiben/ Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Approbationsurkunde (insofern bereits vorhanden)
  • Zeugnisse (Abiturzeugnis, Zeugnisse der Staatsexamina)
  • Promotionsurkunde (insofern bereits vorhanden)
  • Ggf. Empfehlungsschreiben
  • Ggf. Urkunden/ Nachweise über Stipendien etc.

Bitte alle Unterlagen als PDF zusammenführen und per E-Mail senden an:

Portrait von Dr. med. Lisa K. Platzer
Dr. med. Lisa K. Nees

Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Residency Program Director
AG-CPC-Kolposkopiediplom


Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!