Kliniken &… Institute Medizinische… Forschung Digital Health in… INTEGRATE-ATMP

INTEGRATE-ATMP

Integrierte Versorgung Neuer Therapien durch Telemedizin, Empowerment, Gentherapeutika, Registeretablierung, Arzneimittelsicherheit, Therapiepfaden und Erstattung

Projektleitung am IMI: Dr. Fleur Fritz-Kebede

Konsortialführung: Prof. Dr. Carsten Müller-Tidow (Zentrum für Innere Medizin V: Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie, UKHD)

Stellvertretende Konsortialführung: Prof. Dr. med., Prof. h.c. mult. (RCH) Georg F. Hoffmann (Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Neuropädiatrie, Stoffwechsel, Gastroenterologie, Nephrologie, UKHD) und Prof. Dr. med. Peter Dreger (Zentrum für Innere Medizin V: Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie, UKHD)

Weitere Konsortialpartner: Charité – Universitätsmedizin Berlin, Deutsches Register für Stammzelltransplantation e. V., Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut Frauengesundheit Institute Woman’s Health GmbH, Klinikum der Universität München, Techniker Krankenkasse, Technische Universität Dresden, Universitätsklinikum Erlangen, Universitätsklinikum Essen, Universitätsklinikum Frankfurt, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Universitätsklinikum Tübingen

Förderer: G-BA Innovationsfonds

Kurzbeschreibung: Für das Projekt INTEGRATE-ATMP (engl. Advanced Therapy Medicinal Products) haben sich spezialisierte deutsche Behandlungszentren, sowohl für Kinder als auch für Erwachsene, zusammengeschlossen. Das Projekt wird harmonisierte und qualitätsgesicherte Instrumente zur Sicherung der bestmöglichen Behandlungsqualität von mit ATMP behandelten Patientinnen und Patienten entwickeln und an den beteiligten Zentren modellhaft erproben. Die Instrumente umfassen die Einführung strukturierter Behandlungspläne für die ambulante Vor- und Nachsorge sowie den Aufbau eines krankheitsübergreifenden und für zukünftige ATMP-Zulassungen erweiterbaren ATMP-Registers. Darüber hinaus entsteht eine telemedizinische Kommunikations- und Austausch-Plattform für Patientinnen und Patienten und alle an der Behandlung Beteiligten, die auch ein strukturiertes Management möglicher unerwünschter Arzneimittelwirkungen zulässt.

Laufzeit: 10/2022 - 09/2026

Mitarbeiter des Instituts: Dr. Nikola Kirilov

DE