Kliniken &… Kliniken Zentrum für… Über das Zentrum Aktuelles und… Aktuelles

Aktuelle Meldungen

  • Menschen die noch hätten leben können - Opfer des Nationalsozialismus in der Sammlung Prinzhorn

    Ausstellung vom 23. November 2023 bis 31. März 2024

    Allgemein | 06.11.2023

    Die Ausstellung „Menschen die noch hätten leben können“ zeigt einen ungewöhnlichen Querschnitt der Sammlung Prinzhorn: 150 sehr unterschiedliche Werke aus dem gesamten 20. Jahrhundert. Was diese Werke verbindet? Ihre Autor*innen sind Opfer nationalsozialistischer Verbrechen geworden.

    Artikel lesen
  • Luise Poustka neue Ärztliche Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie

    Klinik | 06.11.2023

    Seit 1. Oktober 2023 ist Professorin Dr. Luise Poustka neue Ärztliche Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Heidelberg. Sie tritt damit die Nachfolge von Professor Dr. Franz Resch an, der die Klinik 29 Jahre leitete. Bis zu ihrem Wechsel nach Heidelberg leitete Prof. Poustka die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie an der Universitätsmedizin Göttingen.

    Artikel lesen
  • Programmhinweis zur Woche der Seelischen Gesundheit

    Allgemein | 04.08.2023

    Zusammen der Angst das Gewicht nehmen

    Vom 10. bis 20. Oktober 2023 setzt sich die bundesweite Aktionswoche unter dem Motto „Zusammen der Angst das Gewicht nehmen” mit dem Thema Ängste in Krisenzeiten auseinander. Wie können wir persönlich und als Gesellschaft einen gesunden Umgang mit der allgemeinen Unsicherheit und Überforderung angesichts der globalen Krisen finden?

     

    Artikel lesen
  • Jaqueline Fröhlich neue Pflegedienstleitung am Zentrum für Psychosoziale Medizin

    Allgemein | 01.07.2023

    Jaqueline Fröhlich ist seit Juli 2023 neue Pflegedienstleitung am Zentrum für Psychosoziale Medizin. Für den Pflegedienst der Kliniken für Allgemeine Psychiatrie, Psychosomatik sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie verantwortet die 42-Jährige somit rund 390 Beschäftigte und gehört dem geschäftsführendem Vorstand des Zentrums an.

    Artikel lesen
  • ELFRIEDE LOHSE-WÄCHTLER – FRAGEN AN WERKE UND DOKUMENTE

    SONDERAUSSTELLUNG 27. APRIL BIS 20. AUGUST 2023

    Allgemein | 22.03.2023

    Elfriede Lohse-Wächtler (1899–1940) gilt heute als eine der wichtigsten Künstlerinnen der neuen Sachlichkeit. Die Sammlung Prinzhorn gibt Einblick in den Nachlass der Malerin, den das Museum 2021 mit Hilfe der Schaller-Nikolich Stiftung und weiterer Unterstützung erwerben konnte. Er umfasst neben einer Vielzahl von Fotografien und Schriftdokumenten der Künstlerin und ihres Familien- und Freundeskreises über 250 Zeichnungen, Lithografien und Gouachen, insbesondere aus dem Früh- und Spätwerk.

    Artikel lesen
  • Wer dem Liebsten Komplimente macht, tut sich selbst etwas Gutes

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg veröffentlichen Studienergebnisse im Fachjournal SCAN: Beim Austausch von Lob und Komplimenten werden Hirnareale des Empathie- und Belohnungssystems aktiviert

    Forschung | 21.03.2023

    Was sich liebt, das lobt sich – und fühlt sich dann auch selbst besser. So in etwa könnte man beschreiben, was im Gehirn passiert, wenn man mit der Lebenspartnerin oder dem Lebenspartner Komplimente austauscht oder sich lobt.

    Artikel lesen
  • Strategien des Wandels – Gemeinsam durch unsichere Zeiten

    Allgemein | 09.03.2023

    Wir stehen vor besonderen Herausforderungen. Derzeit sind wir mit einer Potenzierung der Krisen bzw. einer Polykrise konfrontiert, sodass bereits die Rede von einer Zeitenwende ist. Desto wichtiger ist, dass wir zusammenhalten und gemeinsam über Sektoren und Interessensgruppen hinweg Strategien des Wandels erarbeiten! Wie verändert sich unsere seelische Gesundheit und wie muss die psychosoziale Versorgung darauf reagieren? Welche Herausforderungen kommen auf das Management und die Beschäftigten zu? Wie können Nutzer:innen stärker in Entscheidungsprozessen und -situationen Gehör finden? Wie können wir gemeinsam den Herausforderungen begegnen? Welche Strategien des Wandels bieten sich an?

    Artikel lesen
  • Prinzhorns Meisterin Else Blankenhorn

    Tagung zur Ausstellung „Das Gedankenleben ist doch wirklich“. Else Blankenhorn – eine Retrospektive

    Allgemein | 23.02.2023

    Liebe Freund*innen unseres Museums,

    wir laden Sie herzlich zu unserer Tagung „Prinzhorns Meisterin Else Blankenhorn“ am Samstag, 11.3.2023, 13–20 Uhr, in das Karl Jaspers Zentrum ein.

    Ergänzend zur ersten umfangreichen Ausstellung Else Blankenhorns bietet die Tagung Gelegenheit, über unterschiedliche Blickwinkel auf Leben und Werk der Künstlerin ins Gespräch zu kommen...

    Artikel lesen
  • Frau Professor Taubner hält einen Vortrag bei der Empathiekonferenz des DAI Heidelberg
    Professor Svenja Taubner über Empathie für aggressive Jugendliche

    Allgemein | 09.02.2023

    Aggression durch Jugendliche ist immer wieder präsent in den Medien und sorgt für Unverständnis. Jugendlichen fehlt es scheinbar an Reue oder sozialer Verantwortung. Alles eine Frage der der Mentalisierung? Mentalisieren ist die Fähigkeit, sich auf innerpsychische Zustände von sich selbst und anderen zu beziehen ...

    Artikel lesen
  • Woche der Seelischen Gesundheit 2022

    Allgemein | 26.09.2022

    Selten war die psychische Gesundheit der Bevölkerung solchen Belastungen ausgesetzt wie jetzt. Unter dem Motto „Reden hebt die Stimmung – Seelisch gesund in unserer Gesellschaft“ nimmt die Woche der Seelischen Gesundheit vom 10. bis 20. Oktober 2022 die Bedeutung von Kommunikation in Krisenzeiten und den sozialen Zusammenhalt in den Blick. Über 400 Veranstaltungen in ganz Deutschland stellen psychosoziale Hilfsangebote vor und wollen dazu motivieren, mehr Verständnis füreinander zu zeigen und das Gespräch zu suchen.

    Artikel lesen
DE