Gebäudeansicht, Klinik für Allgemeine Psychiatrie des Universitätsklinikums Heidelberg

Nachrichten aus dem ZPM

Neuste Beiträge

  • Was bedeutete „Heimat“ für Anstaltsinsassen um 1900?

    Allgemein | 12.06.2024

    Das Museum Sammlung Prinzhorn untersucht im Rahmen des neuen Sonderforschungsbereiches „Heimat(en)“ Werke der eigenen Sammlung

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im Mai einen an der Universität Heidelberg angesiedelten Sonderforschungsbereich (SFB) zum Thema Heimat(en): Phänomene, Praktiken, Darstellungen bewilligt. Der Forschungsverbund, an dem sieben Fakultäten und 24 Teilprojekte beteiligt sind, widmet sich interdisziplinär der Aufgabe, das aktuelle und immer wieder umstrittene Phänomen Heimat auf seine historische und globale Relevanz zu prüfen.

    Artikel lesen
  • Neues aus der Sammlung (1835–2024). Entdeckungen und Erwerbungen

    16. Mai bis 15. September 2024

    Allgemein | 07.06.2024

    Die Sammlung Prinzhorn am Universitätsklinikum Heidelberg umfasst derzeit etwa 40.000 Werke von 1795 bis heute, mit jährlichen Zuwächsen. Die Ausstellung präsentiert erstmalig 180 Zeichnungen, Gemälde und Objekte, die in den vergangenen Jahren entdeckt oder erworben wurden.

    Artikel lesen
  • Wie kommt es zu Aggressionen bei psychischen Erkrankungen?

    Forschung | 06.06.2024

    Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt einen neu eingerichteten transregionalen Sonderforschungsbereich (SFB) zu Aggressionen bei psychischen Erkrankungen. Co-Sprecherin des von der RWTH Aachen aus koordinierten SFBs ist Prof. Dr. Sabine Herpertz, Ärztliche Direktorin der Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Sprecherin des Zentrums für Psychosoziale Medizin am Universitätsklinikum Heidelberg.

     

    Artikel lesen
  • Was verwandelt Schmerz in Leid?

    Allgemein | 23.04.2024

    Nicht jeder, der Schmerzen hat, leidet. Und nicht jeder Schmerz verursacht das gleiche Ausmaß an Leid. Wie stark der Einzelne tatsächlich leidet, lässt sich bisher nicht einheitlich definieren. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg und am Universitätsklinikum Heidelberg haben nun in einer Studie Literatur aus der Schmerzforschung ausgewertet. Dabei haben sie eine neue Systematik entwickelt, der eine genauere Beschreibung des individuellen schmerzbedingten Leidens ermöglicht.

    Artikel lesen
  • Diese Freundschaften halten einen gesund

    Prof. Dr. Beate Ditzen im ZDF-Interview

    Allgemein | 05.04.2024

    Beste Freunde ein Leben lang – das wünschen sich viele. Denn soziale Beziehungen sind gut für unsere körperliche und psychische Gesundheit. Biologin Jasmina Neudecker will wissen, warum Freundschaften zu einem langen, glücklichen Leben beitragen. Prof. Beate Ditzen, Direktorin des ZPM-Instituts für Medizinische Psychologie spricht im ZDF-Interview mit Jasmina Neudecker über die Effekte von Freundschaften und sozialen Beziehungen auf unser Stressystem.

    Artikel lesen
  • Bildnachweis "Bundesregierung"
    Luise Poustka in ExpertInnenrat „Gesundheit und Resilienz“ berufen

    Allgemein | 22.03.2024

    Die Ärztliche Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Heidelberg, Professorin Luise Poustka, wurde in den ExpertInnenrat „Gesundheit und Resilienz“ berufen. Als Nachfolgegremium des Corona-ExpertInnenrats soll der Rat die Bundesregierung in Fragen der öffentlichen Gesundheit beraten.

    Bundeskanzler Olaf Scholz persönlich stellte die 23 Mitglieder des neuen ExpertInnenrats am 18. März 2024 in Berlin vor. Dabei betonte er: „Eine Lehre aus der Pandemie ist, dass wir unser Gesundheitswesen widerstandsfähiger und robuster aufstellen – auch im Hinblick auf die Folgen des Klimawandels und der demografischen Entwicklung.“

    Artikel lesen
Weitere Beiträge

Portrait über das Zentrum für Psychosoziale Medizin

Im Rahmen der diesjährigen Jahrestagung der American Psychiatric Association (APA) entstand ein Kurzfilm über das Zentrum für Psychosoziale Medizin am Universitätsklinikum Heidelberg. Die Direktorinnen und Direktoren erläutern die Ausrichtung und Schwerpunkte sowie Behandlungsformen und Forschungsbereiche der Kliniken und Institute am Zentrum.    

Film in englischer Sprache mit deutschen Untertiteln; Filmlänge: 7:14 Min.

Wir danken der Nicola Stiftung für die Förderung des Projektes.

Psyche in Not – Leben retten ohne OP

Dritte Folge des Podcasts „Pflege UKHD"

Podcast Pflege UKHD

Robin Krüger und Sebastian Götz, Stationsleitung der Akut- und Aufnahmestation der Psychiatrie, unterhalten sich über die Besonderheiten der Arbeit auf einer psychiatrischen Station und über berührende Patientengeschichten. Welche Patienten werden dort behandelt? Wer ist von Depressionen und Schizophrenien betroffen? Und gibt es die „Gummizelle“ eigentlich wirklich? Außerdem sprechen die beiden über ein spannendes Buchprojekt: Mit den Heidelberger Pflegestandards möchte Sebastian Götz Auszubildenden ein kompaktes Nachschlagewerk an die Hand geben. Wie er mit Kickboxen zur Ruhe kommt, ein großes Team-Gefühl ihn durch die tägliche Arbeit trägt und warum die Akademisierung der Pflege ein wichtiger Schritt in die Zukunft ist, sind weitere Aspekte der Episode.

 


DE