Angiologisches Zentrum für kardiovaskuläre Erkrankungen
Die Angiologie (= Gefäßlehre) beschäftigt sich mit der Vorbeugung, Früherkennung und Behandlung von Gefäßerkrankungen und ihrer Folgen. Die angiologische Ambulanz des Universitätsklinikums Heidelberg betreut unter der Leitung von Prof. Dr. med. Christian Erbel in einem Team aus 10 ärztlichen und 6 nicht-ärztlichen Mitarbeitern jährlich über 12.000 Patienten. Für Sie als Patient stehen umfangreiches Know-how auf dem neuesten Stand medizinischen Wissens, modernste Technik sowie die Sicherheit, Unterstützung und Möglichkeiten eines modernen Universitätsklinikums zur Verfügung.
Viele Gefäßerkrankungen verlaufen chronisch und beeinflussen die Lebensqualität des Patienten unter Umständen maßgeblich. Gemeinsam mit Ihnen erstellt unser Ambulanzteam daher ein auf Sie und Ihre Bedürfnisse individuell zugeschnittenes Behandlungskonzept. So stehen neben einer optimalen medikamentösen Behandlung und modernsten invasiven Therapieoptionen auch das Näherbringen von Verhaltensweisen, mit denen Sie selbst den Krankheits- bzw. Heilungsverlauf positiv beeinflussen können, im Mittelpunkt.
Ihr Ambulanzbesuch
Terminvereinbarung
Sofern es sich nicht um einen Notfall handelt, ist ein Termin zu vereinbaren.
Dies kann gerne telefonisch erfolgen (06221-56-39925).
Im Falle von akut einsetzenden Beschwerden bzw. einer plötzlichen Verschlechterung bekannter Symptome ist eine kurzfristige Kontaktaufnahme natürlich jederzeit möglich. Wir werden Ihnen in dieser Situation selbstverständlich einen zeitnahen Termin vergeben oder empfehlen Ihnen direkt die Vorstellung in unserer Notaufnahme der gemeinsamen Abteilung, die Chest-Pain-Unit (CPU). Diese ist 24/7 besetzt. Zudem besteht ein 24/7 Rufdienst für akute Gefäßerkrankungen, um Ihnen jederzeit zielgerichtet und sicher helfen zu können.
Was soll ich mitbringen?
Wie bei jedem Facharztbesuch ist hierfür ein Überweisungsschein notwendig (Ausnahme: nachstationäre Betreuung). Ferner ist es zur Vermeidung von unnötigen Doppeltuntersuchungen ratsam, mögliche Vorbefunde mitzubringen.
Wo befindet sich unsere Angiologische Ambulanz?
Die Angiologische Ambulanz befindet sich im Erdgeschoss der Medizinischen Klinik (Ebene 00, Raum 355), der Weg dorthin ist ausgeschildert. Gerne weist Ihnen auch die Pforte Ihren Weg zu uns.
UNSER LEISTUNGSSPEKTRUM
DIAGNOSTIK
Unser Spektrum umfasst die Diagnostik, d.h. Abklärung der Ursache Ihrer Beschwerden.
Zur näheren Untersuchung von Gefäßen werden in unserer Ambulanz unterschiedliche Verfahren zur Anwendung gebracht.
Hierzu gehört die:
- eingehende ärztlich-klinische Untersuchung,
- Laufbandergometrie,
- Druckmessungen (ABI),
- Oszillographie
- Farbduplexsonographie/ Ultraschalluntersuchungen
- Kapillarmikroskopie
- TOPP Messung
- Minimal-invasive Eingriffe an Arterien
- Minimal-invasive Eingriffe an Venen
Wir erhalten so wichtige Informationen über eventuell vorliegende Erkrankung.
THERAPIE
Zudem bieten wir verschiedenste Behandlungen an wie die medikamentöse Therapie, minimal-invasiven Verfahren / Eingriffe (Arterien und Venen) und die Wundversorgung.
Welche arteriellen Erkrankungen behandeln wir konservativ und interventionell:
- periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
(Lokalisation: Arterien vom Arm bis zu den Fußzehen) - Erektile Dysfunktion
- chronische Entzündungen von Arterien (Vaskulitiden),
- Gefäßerweiterungen (Aneurysmata)
- Thrombangiitis obliterans
- Thrombembolien
- Arthrosebehandlung
- Nicht kontrollierbarer Bluthochdruck
Welche venösen Erkrankungen behandeln wir konservativ und interventionell:
- Akute Venenthrombosen
- Chronische Venenstenosen / -verschlüsse
- chronisch-venöse Insuffizienz
- Pelvic Congestion Syndrom / Beckensyndrom
- Varikozele
Minimal-invasive Eingriffe / Interventionen:
Sollten im Laufe einer Erkrankung minimal invasive interventionelle Maßnahmen notwendig werden, so sind Sie bei uns gut und sicher aufgehoben. Wir führen jährlich ca. 1000 Eingriffe aus den verschiedensten Bereichen durch.
Folgende Eingriffe führen wir durch:
- Therapie der pAVK (von Arm bis Fußzehe)
- Erektilve Dysfunktion
- Akute thrombotische Verschlüsse
- Chronische Venenverschlüsse
- Beckensyndrom / Pelvic Congestion Syndrom
- Varikozele
- Aneurysmata
- Bypass-Stenose / -Verschlüsse
- Arthrose
Hierfür verwenden wir die besten und aktuellsten Materialien, um die Eingriffe so sicher und erfolgreich wie möglich durchführen zu können.
Folgende Verwahren werden u.a. angewendet:
- Atherektomie (Abhobeln / Fräsen der Verengungen oder Verschlüsse),
- Lithotrypsie (Stoßwellentherapie ~ Nierensteinentfernung),
- Thrombektomie (Absaugung der Thromben bzw. Blutpfropfe),
- Stentimplantation,
- renale Denervierung (Bluthochdruckbehandlung),
- transpedale Punktion (Wiedereröffnung der Gefäße durch einen Zugang im Unterschenkel oder Fuß)
- IVUS – Ultraschall in den Gefäßen selbst – dies wird bei uns zunehmend zur Verbesserung des Behanldungserfolgs und der Langzeit Offenheitsrate eingesetzt. Es dienst v.a. zur genauen Bestimmung der Gefäßdurchmesser, dem Grad der Verengung und der Beurteilung unklarer Strukturen.
Komplexe Fälle werden mit den Kollegen der Gefäßchirurgie und Radiologie im Rahmen des wöchentlich durchgeführten Gefäßkolloquiums besprochen und diskutiert.
Wundversorgung:
Unser Ziel ist bei Patienten mit offenen Wunden die zugrundeliegende Ursache zu finden, um Ihnen dann die richtige Therapie empfehlen und durchführen zu können. Hier steht der Patient und die Wunde im Vordergrund. Wir behandeln Sie bis die Wunde abgeheilt ist, d.h. auch nachstationär, wenn gewünscht, ganzheitlich. Neben einem optimierten Lebensstil sind dies die Medikation, die Eingriffe und die anschliessende Wundversorgung. zum Beispiel im Rahmen einer fortgeschrittenen peripheren arteriellen Verschlusskrankheit oder beim Ulcus cruris auftreten können.
Wartezeiten
Wartezeiten
Liebe Patientin, lieber Patient,
wir bemühen uns sämtliche Wartezeiten, sei es bei den einzelnen Untersuchungen als auch bei der Terminvereinbarung, so kurz wie möglich zu gestalten. Jedoch bitten wir um Ihr Verständnis, falls es zu zeitlichen Verzögerungen kommen sollte. Trotz eines optimal strukturierten Tagesablaufs in der Klinik, kann es aufgrund unvorhersehbarer Ereignisse zu Verspätungen kommen. Wir behalten es uns vor, um die best mögliche medizinsche Versorgung jedes Einzelnen zu gewährleisten, adäquat zu reagieren und bitten um Geduld, falls Sie aufgrund von Notfällen und einhergehenden Verzögerungen auch mal länger warten müssen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Das Team
Invasive Angiologie
Leitung
Stellv. Leitung
Dr. med. Matthias Dufner
Oberarzt
(Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie)
Stellv. Leitung
(Invasive Angiologie)
Dr. med. Fabian Linden
Oberarzt
(Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie)
Stellv. Leitung
(Invasive Angiologie)
Angiologische Ambulanz
Leitung
Oberarzt
Lungenembolie
Leitung
Prof. Dr. med. Christian Erbel
Oberarzt
(Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie)
Leitung
(Lungenembolie)
Stellv. Leitung
Dr. med. Richard Schell
Oberarzt
(Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie)
Stellv. Leitung
(Lungenembolie)