Kliniken &… Kliniken Medizinische… Gastroenterologie,… Forschung AG Mohr

Morbus Wilson

Der Morbus Wilson (MW) ist eine seltene, autosomal-rezessiv vererbte Kupferspeicherkrankheit, ausgelöst durch Mutationen im ATP7B-Gen, welches für eine Kupfer-ATPase kodiert. Nach aktuellem Stand sind mehr als 700 Gen-Polymorphismen bekannt mit z.T. unklarer klinischer Signifikanz. Die Mehrheit der Patienten wird zwischen 5 und 35 Jahren symptomatisch, beschrieben sind jedoch auch Spätmanifestationen. Das Spektrum der hepatischen, neurologischen oder gar psychiatrischen Manifestationsformen bietet eine große Diversität. Eine frühzeitige und lebenslange medikamentöse Behandlung kann die Entwicklung von Symptomen und somit Spätfolgen verhindern. Eine Vielzahl an diagnostischen Kriterien können zur Diagnosestellung des MW herangezogen werden. Gegenstand unserer Forschungsgruppe sowie unserer zahlreichen nationalen und internationalen Kooperationen ist es, neue diagnostische Tools zu etablieren und weiterzuentwickeln. 

Im Rahmen der regelmäßigen Verlaufskontrollen von Patienten mit MW stellt die Etablierung prognostischer Marker für das Langzeitoutcome einen weiteren wesentlichen Pfeiler unserer Arbeitsgruppe dar, um so etwaige Parameter für eine neurologische oder hepatologische Verschlechterung rechtzeitig zu detektieren. Hier gilt es außerdem die etablierten Therapien optimal zu monitoren und entsprechende laborchemische und klinische Marker weiter zu erforschen.

Die gewonnen Erkenntnisse werden u.a. in einer internationalen und institutseigenen Forschungs- und Biodatenbank erfasst. Eine Datenbank dient der Förderung der medizinischen Forschung. In einer Biobank sollen die gesammelten Biomaterialien und zugehörigen Daten langfristig aufbewahrt werden und der Forschung zur Verfügung stehen. Das Ziel der Forschung ist nicht, bei Ihnen oder anderen einzelnen Personen eine Diagnose zu stellen oder krankheitsauslösende Veranlagungen nachzuweisen. Das Ziel dieser Biobank ist es, die Krankheit Morbus Wilson, weiter zu erforschen und daraus neue Erkenntnisse zu gewinnen. 

Zur medikamentösen Therapie des MW stehen aktuell verschiedene Kupferchelatoren wie D-Penicillamin, Trientine-di- und tetra-hydrochlorid aber auch Zinksalze zur Verfügung. Die medikamentöse Therapie und insbesondere die Umstellung zwischen den verschiedenen Therapielinien stellt ein besonderes Interesse unserer Forschungsgruppe dar. Hierzu erfolgen multiple klinisch-retrospektive sowie auch prospektive Pharmakokinetik und – dynamik Studien von einzelnen Substanzen, beispielsweise Trientinehydrochlorid (United Studie). Ein zukunftsweisender Ansatz stellte zudem die aktuell in klinischen Studien anlaufende Gentherapie dar. Hierzu erfolgt in vivo ein adenoviraler Gentransfers des ATP7B Gens auf RNA- und Proteinebene. Primärer Endpunkt sind Sicherheit und Tolerabilität sowie eine Analyse der Biomarker der Kupferhomöstase.   Hier erfolgt eine enge Kooperation mit den teilnehmenden Zentren. 

Dr. med. Isabelle Mohr
Schwerpunkt

Hepatologie (M. Wilson), Intensivmedizin, Notfallmedizin


Prof. Dr. med. Uta Merle

Aktuell bis 01/2025 keine klinische Tätigkeit aufgrund Sabbatical

Schwerpunkt

Hepatologie, Lebertransplantation


Andrea Langel


Jessica Langel

Patrischia Dankert

B.Sc. Psychologie

  • cand. med. Patrick Lamade
  • cand. med. Alexander Schulz
  • cand. med. Maximilian Brand
  • cand. med. Timo Schmitt
  • cand. med. Julia Sieradzki
  • Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, UKHD (Dr. Fichtner, Dr. Niesert) 
  • Pathologisches Institut, UKHD (Prof. Dr. Longerich)
  • Medizinische Klinik I, Klinische Chemie, UKHD (Dr. Zorn, Dr. Zimmer)
  • Medizinische Klinik III, Klinik für Kardiologie, UKHD (Dr. Salatzki)
  • Neurologische Klinik, UKHD (Prof. Dr. Weiler, PD Dr. Jacobi)
  • Salem Krankenhaus, Heidelberg (Prof. Dr. Weiss)
  • Universitätsklinikum Düsseldorf, Neurologie (PD Dr. Hartmann)
  • LMU München, Hepatologie (Prof. Dr. Denk) 
  • TU Berlin, Lebensmittelchemie und Toxikologie (AG Prof. Haase,)
  • Universitätsklinikum Aarhus/ Dänemark (Prof. Dr. Sandahl/ Prof. Dr. Ott)
  • Yale School of Medicine New Haven / USA (Prof. Schilsky)
  • Department Neurologie, Rothschild Foundation Hospital Paris / Frankreich (Prof. Dr. Poujois)
  • Department of Gastroenterology and Hepatology, King's College Hospital NHS Foundation Trust, London/ UK (Prof. Dr. Ala)
  • European Rare Network (ERN)

Mohr I, Pfeiffenberger J, Eker E, Merle U, Poujois A, Ala A, Weiss KH. Neurological worsening in Wilson disease - clinical classification and outcome. J Hepatol. 2023 Aug;79(2):321-328

Mohr I, Bourhis H, Woimant F, Obadia MA, Morgil M, Morvan E, Merle U, Denk G, Poujois A, Weiss KH. Experience on switching trientine formulations in Wilson disease: Efficacy and safety after initiation of TETA 4HCl as substitute for TETA 2HCl. J Gastroenterol Hepatol. 2023 Feb;38(2):219-224

Mohr I, Weiss KH. Biochemical Markers for the Diagnosis and Monitoring of Wilson Disease. Clin Biochem Rev. 2019 May;40(2):59-77.

Mohr I, Weiss KH. Current anti-copper therapies in management of Wilson disease.  Ann Transl Med. 2019 Apr;7(Suppl 2):S69

Mohr I, Domschke S. und Merle U.;  Morbus Wilson und Hämochromatose. Gastroenterologie up2date. 16. 157-172. 10.1055/a-1057-1163. 2020

Mohr I, Morbus Wilson- Diagnostik und Neue Therapieoptionen. HepNet Journal Ausgabe 2, 16. Jahrgang, Dezember 2022, 4 Seiten

Mohr I, Merle U. Preventing symptoms and long-term consequences of Wilson's disease. MMW Fortschr Med. 2022 Jun;164(12):62-63. German

Wiethoff H, Mohr I, Fichtner A, Merle U, Schirmacher P, Weiss KH, Longerich T. Metallothionein: a game changer in histopathological diagnosis of Wilson disease. Histopathology. 2023 Dec;83(6):936-948.

Salatzki J, Mohr I, Heins J, Cerci MH, Ochs A, Paul O, Riffel J, André F, Hirschberg K, Müller-Hennessen M, Giannitsis E, Friedrich MG, Merle U, Weiss KH, Katus HA, Ochs M. The impact of Wilson disease on myocardial tissue and function: a cardiovascular magnetic resonance study. J Cardiovasc Magn Reson. 2021 Jun 24;23(1):84

Mayr T, Ferenci P, Weiler M, Fichtner A, Mehrabi A, Hoffmann GF, Mohr I, Pfeiffenberger J, Weiss KH, Teufel-Schäfer U. Optimized Trientine-dihydrochloride Therapy in Pediatric Patients With Wilson Disease: Is Weight-based Dosing Justified? J Pediatr Gastroenterol Nutr. 2021 Jan 1;72(1):115-122

Janka SS, Bätzing J, Laux G, Holstiege J, Wahler S, Merle U, Mehrabi A, Mohr I, Weiss KH, Mieth M. Retrospektive Querschnittsstudie von bundesweiten Arzneiverordnungsdaten und vertragsärztlichen Abrechnungsdaten von Morbus Wilson [Retrospective cross-sectional study based on nationwide data of drug prescriptions and contractional data of outpatient offices regarding Morbus Wilson's disease]. Z Gastroenterol. 2020 Nov;58(11):1054-1064. German

Maares M, Haupt A, Schüßler C, Kulike-Koczula M, Hackler J, Keil C, Mohr I, Schomburg L, Süssmuth RD, Zischka H, Merle U, Haase H. A fluorometric assay to determine labile copper(II) ions in serum. Sci Rep. 2023 Aug 7;13(1):12807

Schilsky ML, Czlonkowska A, Zuin M, Cassiman D, Twardowschy C, Poujois A, Gondim FAA, Denk G, Cury RG, Ott P, Moore J, Ala A, D'Inca R, Couchonnal-Bedoya E, D'Hollander K, Dubois N, Kamlin COF, Weiss KH; CHELATE trial investigators: To U, Patel A, Hettiarachchi D, Giorgini A, Monico S, Litwin T, Piechal A, Skowronska M, Lachaux A, Belmalih A, Boogers A, Mohr I, Langel A, Freitas C, E. Reis Barbosa, Sandahl T, Gerdes L , Obadia A, Rahli D, Cosgrove J.. Trientine tetrahydrochloride versus penicillamine for maintenance therapy in Wilson disease (CHELATE): a randomised, open-label, non-inferiority, phase 3 trial. Lancet Gastroenterol Hepatol. 2022 Dec;7(12):1092-1102

Zimny S, Bourhis H, Weber S, Reiter FP, Hohenester S, Kraft E, Mohr I, Merle U, Weiss KH, Denk G. Medical care of patients with Wilson disease in Germany: a multidisciplinary survey among university centers. Orphanet J Rare Dis. 2023 May 24;18(1):122

Schwarz M, Meyer CE, Löser A, Lossow K, Hackler J, Ott C, Jäger S, Mohr I, Eklund EA, Patel AAH, Gul N, Alvarez S, Altinonder I, Wiel C, Maares M, Haase H, Härtlova A, Grune T, Schulze MB, Schwerdtle T, Merle U, Zischka H, Sayin VI, Schomburg L, Kipp AP. Excessive copper impairs intrahepatocyte trafficking and secretion of selenoprotein P. Nat Commun. 2023 Jun 13;14(1):3479

Leiterin

Dr. med. Isabelle Mohr
Schwerpunkt

Hepatologie (M. Wilson), Intensivmedizin, Notfallmedizin


Kontakt

Telefon: 06221 – 56 8388

Fax: 06221- 56 5697

E-Mail: MorbusWilson.MED4(at)med.uni-heidelberg.de